Immer montags vermeldet der DELMENHORSTER KURIER, an welchen Straßen im Landkreis Oldenburg im Verlauf der Woche Radarmessungen erfolgen werden – eigentlich. Seit Längerem gibt die Kreisverwaltung diese Information nicht mehr heraus. Das hing zunächst mit möglichen Ungenauigkeiten zusammen, die beim Einsatz der bisherigen mobilen Messgeräte vom Typ „Leivtec XV3“ aufgetreten sein könnten. Mittlerweile hat sich die Kreisverwaltung zwar Leihgeräte eines anderen Hersteller besorgt. Aber bei denen mangelt es bisher an der Feinjustierung.
„Wir sind noch in der Findungsphase“, sagt Siegfried Bluhm, Leiter des Straßenverkehrsamtes im Wildeshauser Kreishaus. Zwar würden mit den beiden langfristig ausgeliehenen mobilen Blitzern bereits Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Oldenburg vorgenommen, die bei Verstößen auch zu Ordnungswidrigkeitsverfahren führen könnten – für eine Veröffentlichung der Einsatzorte sei es aber zu früh.
„Wir müssen dafür noch die richtigen Plätze suchen“, erklärt Bluhm. Und seien diese gefunden, müssten neue Messort-Skizzen angefertigt werden. Da die Leihgeräte einen breiteren Bereich erfassen als die Leivtec-Blitzer, könne nicht immer an den gleichen Stellen wie bisher gemessen werden. „Wenn wir einen Kontrollpunkt öffentlich ankündigen und dann aber anderswo stehen, wäre das unfair den Autofahrern gegenüber“, erklärt Bluhm. Wann der Landkreis Oldenburg seine Messungen wieder in der Zeitung veröffentlichen wird, sei unklar.
Ergebnisse stehen noch aus
Ebenso ungewiss ist laut Bluhm, ob die drei Leivtec-Geräte des Landkreises Oldenburg künftig noch wieder verwendet werden können. Ergebnisse der Prüfung dieser Geräte durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) stehen noch aus. Wie berichtet, hatte der Herstelller Anfang März die Kommunen darüber informiert, dass bei Vergleichsmessungen mit dem gleichen Fabrikat unterschiedliche Werte herauskamen.
Bußgeldbescheide, die auf Messungen mit den Geräten vom Typ „Leivtec xv3“ basieren, wurden nach der Mitteilung der Herstellerfirma nicht mehr verschickt, sagt Siegfried Bluhm. Sollte bis Ende Juni keine Rückmeldung mehr durch die PTB erfolgen, würden die Strafen verfallen.
Der Markt ist leergefegt
Der Leiter des Straßenverkehrsamtes ist froh, dass die Kreisverwaltung wenigsten die beiden Leihgeräte ergattern konnte. „Der Markt ist leergefegt“, weiß Bluhm, „weil sehr viele Kommunen mit den Leivtec-Geräten gearbeitet haben und diese nun ersetzen mussten.“
Immerhin hat der Landkreis noch sein teilstationäres Messgerät, den sogenannten Blitzeranhänger, der seit der Reparatur nach einer Beschädigung seit Monaten wieder zuverlässig einsetzbar ist. Dessen Standorte würden jedoch prinzipiell nicht in der Zeitung bekanntgegeben, so Bluhm, „weil dieses Gerät nicht tageweise eingesetzt wird.“ Zurzeit aber, soviel sei hier verraten, steht dieser Blitzer in der Tempo-50-Zone an der B? 213 in Havekost.