Während an diesem Sonntag, 14. September, der Bauernmarkt auf das Gelände der Raiffeisen-Warengenossenschaft lockt, ist der Ganderkeseer Ortskern am Wochenende, 20. und 21. September, wieder Schauplatz des traditionellen Herbstmarkts. Wie in den Vorjahren gibt es an den beiden Veranstaltungstagen drei Schwerpunkte: den Flohmarkt am Sonnabend, ein Open-Air-Konzert am Schützenhof am Abend sowie den verkaufsoffenen Sonntag.
Welche Regeln gelten für den Flohmarkt am Sonnabend?
Am Sonnabend liegt der Fokus zunächst auf dem überregional bekannten Flohmarkt, für den die Standbetreiber teilweise weite Anfahrtswege auf sich nehmen. Von 8 bis 14 Uhr darf in diesem Jahr gestöbert und gefeilscht werden, wobei sich Standbetreiber auch diesmal im Vorfeld nicht gesondert anmelden müssen. Die zur Verfügung stehenden Plätze werden am frühen Morgen nach dem bewährten "Windhund-Prinzip" vergeben. Ein Drei-Meter-Stand kostet 15 Euro, in den Geschäften Ganter-Optik, Platzhirsch, Schuhhaus Denker sowie im Reisebüro am Markt sind im Vorfeld aber auch vergünstigte Flohmarkt-Pässe zum Preis von zehn Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre dürfen kostenlos mitmachen.
Ab wann können die Stände aufgebaut werden?
Der Standaufbau beginnt um 5.30 Uhr, der Abbau ab 14 Uhr. Weiterhin gilt, dass Plätze im Vorfeld nicht durch Markierungen oder Absperrungen reserviert werden dürfen. Geschäftseingänge, der Marktplatz sowie eine drei Meter bereite Rettungsgasse müssen freigehalten werden. Weil der Verkauf von Speisen und Getränken im Rahmen des Flohmarkts verboten ist, sind auch die Getränkewagen und Imbissstände an diesem Tag bereits ab 8 Uhr geöffnet.

Auf gute Geschäfte hoffen die Standbetreiber beim Flohmarkt am Sonnabend.
Was passiert am Sonnabendabend im Schützenhof?
Am Abend verlagert sich das Geschehen auf das Gelände des Schützenhofs, wo das große Open-Air-Konzert mit der AC/DC-Tribute-Band Hells Balls steigt. Die schlechte Nachricht: Sämtliche verfügbaren Tickets für den Auftritt sind bereits vergriffen. "Wir haben bei 600 aufgehört, weil wir das Konzert ganz bewusst in einem kleinen, gemütlichen Rahmen halten wollten", berichtet Silvio Voigt von Ganter-Events, bei dem auch diesmal die Fäden der Organisation zusammenlaufen. Ab 23 Uhr folgt im Schützenhof aber noch eine After-Show-Party, für die weiterhin Tickets erhältlich sind.
Wie geht es am Sonntag weiter?
Nach dem trubeligen Auftakt verwandelt sich die Rathausstraße am Sonntag erneut. Statt Flohmarktständen präsentieren sich dann rund 20 Aussteller, Orts-
vereine und lokale Einrichtungen. Mit dabei sind unter anderem der Naturschutzbund (Nabu), der Bürgerbus, das VdK und der Hospizkreis, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Sie alle informieren über ihre Arbeit und laden zu Gesprächen ein. Bei kulinarischen Angeboten, in Bistros und Cafés, können die Besucher sich ausgiebig stärken.
Wann sind am Sonntag die Geschäfte geöffnet?
Die Geschäfte im Ortskern haben am Herbstmarkt-Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet, wobei einige Geschäftsleute spezielle Herbstmarkt-Angebote für ihre Kundinnen und Kunden bereithalten. Die Sortimente umfassen unter anderem Mode, Schuhe, Dekoratives und Bücher.
Lohnt sich der Besuch auch für Familien?
Auf jeden Fall. Auf dem Arp-Schnitger-Platz verspricht etwa ein Vierer-Bungee-Trampolin Spaß an körperlicher Betätigung. Bei gutem Wetter steht auf dem Marktplatz auch eine Hüpfburg zum Toben bereit. Ein weiteres Highlight ist die Automeile, auf der die örtlichen Autohäuser Hoppe und Wührdemann ihre aktuellen Modelle präsentieren – von sparsamen Kleinwagen bis hin zu modernen E-Autos. Und der beliebte Stand der GGV-Männergarde ist wie immer vor der Regio-VHS auf dem Friedrich-Bultmann-Platz zu finden.
Welche Straßensperrungen gilt es zu beachten?
Für den Herbstmarkt werden die Rathausstraße, der Marktplatz, die Straßen Im Knick (zwischen Rathausstraße und Hausnummer 1) und Ring (zwischen Rathausstraße und Hausnummer 3) sowie der Arp-Schnitger- und Friedrich-Bultmann-Platz für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Während des Flohmarkts am Sonnabend ist zusätzlich die Wittekindstraße zwischen Lindenstraße und Hausnummer 7 sowie der Grüne Weg zwischen Wittekindstraße und Markt Nr. 7 nicht passierbar. Besucher werden gebeten, dies bei ihrer Anreise zu berücksichtigen. Parkplätze stehen unter anderem auf dem Festplatz an der Raiffeisenstraße zur Verfügung.