Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Landkreis Osterholz Ärztemangel spitzt sich zu

Auf dem Land zwischen Bremen und Bremerhaven fehlen Allgemeinmediziner. Aufnahmestopps und altersbedingte Praxis-Schließungen nehmen zu. Ein Notstand sei das aber nicht, sagt die Kassenärztliche Vereinigung.
25.05.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ärztemangel spitzt sich zu
Von Bernhard Komesker

Landkreis Osterholz. Ruben Bernau erinnert sich gut: Der drohende Ärztemangel auf dem Land sei schon vor elf Jahren absehbar gewesen, als er die Hausarzt-Praxis seines Vaters in Hambergen übernahm. "Jetzt merken wir, dass es real schwierig wird", sagt Bernau, der sich damals voller Überzeugung abseits der Ballungsräume niedergelassen hat. "Es gibt eigentlich genug Ärzte, nur an der falschen Stelle." Das habe leider auch mit Imageproblemen zu tun, stellt der Allgemeinmediziner und Ärzte-Funktionär auf Anfrage in seiner Diagnose fest.

Lesen Sie auch

Das Ansehen der Generalisten stehe beim studentischen Nachwuchs nicht zum Besten: "Der Berufszweig hat an der Uni nicht so den Stellenwert", bedauert Bernau. Ein Hausarzt, so besagt es das Klischee, arbeitet 60 oder 80 Stunden pro Woche, auf der Stadt wie auf dem Land. Und er schreibt Überweisungen für die Spezialisten, statt sich selbst um Forschung und Fortbildung zu kümmern. Bernau kennt diese Vorurteile – und er räumt damit auf, wo immer sich ihm die Gelegenheit dazu bietet.

Werbung bei Medizinstudenten

Neulich, beim ersten Online-Festival der Allgemeinmedizin, hat er vor 400 Studierenden gesprochen (www.werde-hausarzt.de). Über Zeitmanagement zum Beispiel, und darüber, wie man fachlich auf der Höhe der Zeit bleibt. "80 Prozent der Beratungsanlässe meiner Patienten löse ich abschließend", sagt Bernau selbstbewusst. Nicht wenigen Standeskollegen gelinge das ebenfalls.

Natürlich müsse man auch die eigenen Grenzen kennen. Doch der Sprachgebrauch macht Imagewandel und Nachwuchswerbung nicht einfacher: Hausärzte werden gemeinhin von Fachärzten unterschieden. Dabei hat auch ein Hausarzt einen Fachtitel: entweder für Allgemeinmedizin oder, seltener, für Innere Medizin. "In Niedersachsen werden die Studienplatz-Kapazitäten jetzt hochgefahren", sagt Bernau. "Immerhin. Aber bis das wirksam wird, werden wir noch ein Tal durchschreiten müssen."

Engpässe werden spürbar

Der Hamberger schildert, wie er dieses Tal einschätzt. Er betont, es handele sich dabei nicht um eine Stellungnahme von Ärztekammer oder Hausärzteverband, in deren Bezirksvorständen er jeweils mitarbeitet. Doch Bernau, der seine Praxis für Familienmedizin zusammen mit Ehefrau Iris führt, ist in der Region hinreichend vernetzt, um sich eine Einschätzung erlauben zu können.

Lesen Sie auch

In der Samtgemeinde verteilen sich die Patienten recht gut auf insgesamt vier Praxen, wobei ein Wallhöfener Kollege auch mit fast 80 Jahren noch praktiziere. "Wenn solche Haudegen eines Tages aufhören, hinterlassen sie ein Riesenloch", weiß der Mittvierziger Bernau. Das Problem betrifft auch die Spezialisten, wie zuletzt in Osterholz-Scharmbeck der Fall des Psychiaters Schmidt gezeigt hat; er ging in den Ruhestand, ohne einen Nachfolger finden zu können (wir berichteten). Vorboten eines schwierigen Generationswechsels.

Lange Wartezeiten

In einigen Schwaneweder Haus- und Facharztpraxen gebe es bereits handfeste Aufnahmestopps, weiß Bernau: "Da wird es in manchen Ecken richtig eng." Patienten aus der Kreisstadt wiederum würden zunehmend auch in Hambergen oder anderen umliegenden Orten vorstellig, weil sie im Stadtgebiet sonst mit langen Wartezeiten rechnen müssen. "Da sollte man sich vielleicht lieber noch mal genauer umschauen", rät Bernau. Eigentlich empfehle es sich, die Wege kurz zu halten; das helfe im Notfall Arzt und Patient (Info unter www.arztauskunft-niedersachsen.de)

Lesen Sie auch

Bei Routine- oder Vorsorge-Untersuchungen ohne Akutbeschwerden kann die Aufnahmefrist sechs oder neun Monate betragen, berichten unterdessen Leser der Redaktion. Eine Nachfrage bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), die den gesetzlichen Versorgungsauftrag wahrnimmt, zeigt, dass es Luft nach oben gibt. Auch dort weiß man, dass es in absehbarer Zeit in der Region mehr Praxisaufgaben als -übernahmen geben wird, mehr Ruhestände als Neueröffnungen. Längst gibt es daher eine landesweite Kampagne (www.niederlassen-in-niedersachsen.de) sowie in unterversorgten Gebieten zusätzliche finanzielle Anreize.

KVN: Kein Notstand

Im Falle der Osterholzer Nervenarzt-Praxis etwa winkt dem Nachfolger seit Februar ein KVN-Zuschuss von 50.000 Euro. KVN-Bezirksgeschäftsführer Michael Schmitz aus Stade bittet um Geduld: Er sehe für die Psychiater-Versorgung des Kreisgebiets "erste Teillösungen für den Oktober". Es sei aber noch zu früh, um darüber zu berichten. Ansonsten sei die Lage im Kreisgebiet gegenüber den Vorjahren kaum verändert, sagt Schmitz und verweist auf den allgemeinen Fachkräftemangel: "So schnell dreht sich die Welt nicht." 2021 hatte der KVN-Sprecher erklärt, die Hausarzt-Dichte westlich der Hamme könnte zwar größer sein, aber einen Notstand sehe er nicht.

Thomas Köhnken, Vize-Geschäftsführer und zuständig für die vertragsärztliche Versorgung, unterstreicht: Investitionskostenzuschüsse würden bei Hausarzt-Bewerbungen im Versorgungsbereich Osterholz - bestehend aus der Kreisstadt, Hambergen, Ritterhude und Schwanewede – weiterhin nicht gewährt.

Zur Sache

Reglementierte Niederlassung

Um eine möglichst gleichmäßige Ärzte-Verteilung in der Fläche zu erreichen, werden einzelne Versorgungsgebiete von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) ganz oder teilweise gesperrt. Dies ist dann der Fall, wenn die statistische Versorgung eine Quote von mehr als 110 Prozent erreicht. Bei niedergelassenen Fachärzten ohne weitere Spezialisierung entsprechen die Grenzen der Versorgungsgebiete denen der Landkreise. Bei Hausärzten wird kleinräumiger vorgegangen, weil sie öfter frequentiert werden und die Wege kurz bleiben sollen.

Der KVN-Bezirk Stade ist dabei zuständig für die Landkreise Osterholz, Stade, Cuxhaven und Teile von Rotenburg. Er nennt auf Anfrage zunächst die Versorgungsquoten für folgende Hausarzt-Bereiche: Osterholz (86,5 Prozent), Lilienthal (112,5), Zeven (93,9), Bremervörde (85,5) und Bremerhaven (76,8). Auf Bitten der Redaktion hat die KVN jene Hausärzte herausgerechnet, bei denen aufgrund des Alters der Ruhestand bereits in Sicht kommt (siehe Grafik). 

So viel zur Theorie. Praktisch dürfen sich ohne Weiteres bis zu 11,5 Hausärzte im Planbereich Osterholz niederlassen; im Versorgungsgebiet für den Südteil des Landkreises Cuxhaven, der die irreführende Bezeichnung "Bremerhaven" trägt, sind es weitere 11,5, ebenso im Nordteil. Zudem wird im ansonsten gesperrten Ostkreis seit vielen Monaten vergebens eine Nachfolge für eine Hausarzt-Praxis in Worpswede gesucht. Der KVN-Zulassungsausschuss hat zuletzt Anfang Mai getagt. Ob er versorgungsrelevante Beschlüsse für Niederlassungen im Kreisgebiet fassen konnte, sagt der Stader KVN-Vize Thomas Köhnken nicht: "Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir keine Auskünfte geben."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)