Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Weniger Einwohner als erwartet Landkreis Osterholz: Zensus 2022 sorgt für sechsstellige Einbußen

Weil laut Zensus 2022 weniger Menschen im Landkreis Osterholz leben als angenommen, rechnet die Kreisverwaltung ab 2025 mit sechsstelligen Mindereinnahmen. Außer Lübberstedt sind alle Gemeinden betroffen.
09.07.2024, 04:54 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Landkreis Osterholz: Zensus 2022 sorgt für sechsstellige Einbußen
Von Bernhard Komesker

Seit Monaten beherrscht das Reizthema einer "unkontrollierten Zuwanderung" die Bundespolitik. Der Zensus 2022 zeigt nun: Es gibt auch eine "unkontrollierte Abwanderung", die zudem seriös zu beziffern ist und Deutschland langsamer wachsen lässt als gedacht. Dass in der Bundesrepublik unterm Strich viel weniger Menschen leben als bislang angenommen, geht nach Angaben der Statistiker zu 71 Prozent auf das Konto der nicht-deutschen Einwohner, die sich bei Umzügen ins Ausland nicht ordnungsgemäß abmeldeten. Die aktualisierten Einwohnerzahlen, die nun vorliegen, betreffen auch den Landkreis Osterholz und seine Kommunen.

Vor allem in Grasberg und Worpswede leben demnach, relativ gesehen, erheblich weniger Menschen, als nach den bisherigen Hochrechnungen des Zensus 2011 für 2022 anzunehmen war (siehe Grafik). Kreisweit muss die Einwohnerzahl nun um 2,6 Prozent nach unten korrigiert werden: von 116.033 auf 113.025 Einwohner. Und da die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden entscheidend von den jeweiligen Pro-Kopf-Zahlen abhängen, rechnen die Kämmerer in den meisten Kommunen ab dem kommenden Jahr nun mit spürbar weniger Einnahmen.

Lesen Sie auch

Niedersachsen muss seine Einwohnerzahl um 2,1 Prozent auf 7,94 Millionen nach unten korrigieren, erhält also künftig weniger Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Die geschrumpften Landkreise und kreisfreien Städte wiederum erhalten vom Land künftig auch weniger Schlüsselzuweisungen und Leistungen für den ihnen übertragenen Wirkungskreis.

Rückgang der Einnahmen beziffert

Nach Modellrechnungen des Statistischen Landesamts hat der Landkreis Osterholz ab 2025 gegenüber den bisherigen Prognosen rund 200.000 Euro weniger aus Hannover zu erwarten. Für die kreisangehörigen Kommunen wiederum summiert sich der mutmaßliche Rückgang der Landesmittel auf weitere 600.000 Euro, wenn die Landesregierung die bisherigen Stellschrauben nicht nachjustiert. Einzig Lübberstedt als kreisweit kleinste Gemeinde hat keine Einbußen infolge der korrigierten Einwohnerzahlen zu befürchten.

Den Landkreis Osterholz als Gebietskörperschaft trifft die neue Zensus-Auswertung dabei gleich doppelt: Denn je finanzschwacher seine Kommunen sind, desto geringer fallen auch seine Einnahmen aus der Kreisumlage aus. Auch diesen Effekt hat die Osterholzer Kreisverwaltung schon einmal hochgerechnet, wie Landkreis-Sprecherin Sabine Schäfer auf Anfrage der Redaktion mitteilt: Beim jetzigen Hebesatz würden aus der Kreisumlage 265.000 Euro weniger in die Kreiskasse fließen. In der Summe ergibt sich damit ein jährlicher Minderertrag von 465.000 Euro für die Mittelbehörde. Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) als Spitzenverband der 36 Kreise sowie der Region Hannover fordert nun, das Land müsse die Kommunen stärker als bisher an seinen Steuereinnahmen beteiligen, wie es die übrigen Flächenländer laut NLT schon länger tun.

Bevölkerungsbewegungen im Fokus

Die Einwohnerzahlen der bundesweit 10.786 Gemeinden, die mit dem Zensus erhoben wurden, sind für den Staat auf Jahre hinaus eine entscheidende Planungsgröße und Rechtsgrundlage. Bei der aktuellen Auflage wurde festgestellt, dass bundesweit 1,4 Millionen Menschen weniger in Deutschland leben, davon rund eine Million ausländische Einwohner. Nur in Bremen und dem Saarland musste die Bevölkerungsfortschreibung insgesamt nach oben korrigiert werden, während der prozentuale Rückgang in Hamburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern besonders stark ausfiel.

Für die Verwaltungen hat der Zensus 2022 auch deshalb besondere Bedeutung, weil es seit 2011 zwei große Fluchtbewegungen infolge der Kriege in Syrien und der Ukraine gab. Allerdings dürfte auch längst nicht alle Schutzsuchenden melderechtlich als Einwohner erfasst worden sein. Hinzu kam während der Corona-Pandemie viel Online-Unterricht an den Universitäten, was viele Studierende den Wohnsitz wechseln ließ.

Eine Frage der Präzision

Bei der jüngsten Erhebung wurden Auszüge der Melderegister mit Stichtag 15. Mai 2022 ebenso herangezogen wie die Ergebnisse aus Bürgerbefragungen. 10,3 Millionen Haushalte gaben dabei Auskunft, und auch Angaben zu Bildungsabschluss, Wohnraumgröße und Kaltmiete wurden gesammelt. Vergeblich haben manche Bürgermeister von Kommunen mit statistisch ermitteltem "Einwohnerschwund" in der Vergangenheit moniert, ihnen lägen aus den Einwohnermeldeämtern in Wahrheit höhere Zahlen vor als beim Zensus ermittelt. Die Statistiker des Bundes und der Länder halten dem stets entgegen, mit den ergänzenden umfangreichen Befragungen würden auch Karteileichen und Fehlbestande entdeckt.

Beim Zensus 2022 gingen die Meldedaten der Rathäuser überall dort unmittelbar in die Auswertung ein, wo die Erhebungsbeauftragten mit ihren Haushaltsbefragungen nicht weiter kamen. Das traf für melderechtlich erfasste Personen an 277 Anschriften in bundesweit 163 Gemeinden zu. Beim Zensus 2031, so die Zusage des Bundes, sollen vorhandene Register als Datenquellen stärker genutzt werden – auch um weniger Bürger-Interviews führen zu müssen.

Info

Die Internet-Seiten https://www.zensus2022.de und https://atlas.zensus2022.de bieten neben den Einwohnerzahlen auch bereits Daten und Informationen zu durchschnittlicher Netto-Kaltmiete und Wohnfläche sowie Heizungsart und Energieträger. Bis zum Jahresende sollen dort weitere Ergebnisse und Auswertungen veröffentlicht werden.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)