Landkreis Osterholz. Lange hat es gedauert, länger als geplant, denn Lieferengpässe verhinderten, dass der Landkreis Osterholz das bereits vor mehr als einem Jahr von der Metropolregion Nordwest geförderte E-Lastenrad in Empfang nehmen konnte. Nun aber konnte die Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest, Nicola Illing, noch einmal an ihren ehemaligen Wirkungsort zurückkehren und Landrat Bernd Lütjen das E-Lastenrad übergeben.
Mit der Lastenrad-Initiative der Metropolregion soll ein Impuls zur Umsetzung der Verkehrswende gesetzt werden, indem die Erprobung von inzwischen 16 E-Lastenrädern in unterschiedlichen Einsatzbereichen ermöglicht werden soll. Das Lastenrad soll künftig über den Landkreis ausgeliehen und ausprobiert werden können. „Die Koordination des kostenfreien, befristeten Verleihs übernimmt der Landkreis selbst. Das Lastenrad wird an Vereine, Verbände, Unternehmen sowie an unsere Kommunen und Einrichtungen verliehen“, erklärte Lütjen. „Darüber hinaus sind wir mit dem E-Lastenrad bei Kampagnen und Veranstaltungen präsent, unter anderem auch beim Stadtradeln im kommenden Jahr“.
Erster Einsatz in Ritterhude
Die Lastenradinitiative der Metropolregion Nordwest wird mit Mitteln aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen gefördert, das Projekt läuft noch bis November 2023. Neben den geförderten 16 E-Lastenrädern umfasst die Initiative auch Workshops und Veranstaltungen. Dabei werden die Erfahrungen der Mitglieder ausgewertet, besonders sind Anregungen für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote in der Metropolregion Nordwest von Interesse.
Lastenräder können vor allem, aber nicht nur, im innerörtlichen Bereich als umweltfreundliche Alternative Autofahrten ersetzen und CO2-freie oder -reduzierte Lieferverkehre ermöglichen. Trotz dieser Potenziale sind Lastenräder bislang vergleichsweise wenig in der Region etabliert. Dabei erwiesen sich die Voraussetzungen für den Einsatz des E-Lastenrades im Landkreis Osterholz als ideal: Die Gemeinden des Landkreises lockten mit einer Vielzahl schöner Radstrecken, zudem werde aktuell das landesweite Radwegenetz überarbeitet und im kommenden Jahr neu ausgeschildert. Ziel sei eine Zertifizierung als ADFC-Rad-Reise-Region, so Bernd Lütjen.
Ein erster Interessent zum Ausprobieren des E-Lastenfahrrades hat sich bereits mit dem Sharing-Verein Hu’e Mobil in Ritterhude gefunden. Ab Ende Januar soll das E-Lastenrad für ein halbes Jahr die Flotte gemeinsam genutzter Elektrofahrzeuge bereichern.