Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Forderung in Niedersachsen Landesschülerrat pro Handys an Schulen

Handyverbot an Schulen? Warum der Landesschülerrat in Niedersachsen für einen zeitgemäßen Umgang mit digitalen Medien im Unterricht ist.
22.09.2024, 17:18 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Landesschülerrat pro Handys an Schulen
Von Petra Scheller

Der Landesschülerrat hat sich nun in die Debatte um ein Handyverbot an Schulen eingeschaltet und weist auf einen notwendigen "zeitgemäßen Umgang mit digitalen Medien im Schulalltag" hin. Zum Hintergrund: Schülerinnen und Schüler, die ständig aufs Handy starren, kommen nicht zum Lernen – sagen die einen. Aber wenn Mobiltelefone gezielt im Unterricht eingesetzt werden, kann das sogar den Lernerfolg steigern – sagen die anderen. Letztere These belegt unter anderem eine OECD-Studie.

Wie berichtet, versuchen die Niederlande, Großbritannien und Neuseeland bereits Handys aus der Schule zu verbannen. Auch in Deutschland wird dieser Ansatz heiß diskutiert. Eine pauschale Regelung widerspreche der Lebensrealität junger Menschen, unterstreicht hingegen der Landesschülerrat Niedersachsens.

An weiterführenden Schulen in Lilienthal wird das Thema, wie berichtet, ebenfalls kontrovers diskutiert. Denis Ugurcu, Leiter des Gymnasiums, erklärte, dass er ein generelles Handyverbot begrüße. Als Gründe nennt der 44-Jährige unter anderem: Stressreduktion, Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten durch direkte Gespräche innerhalb der Schülerschaft, Vorbeugung gegen Cybermobbing und Hetze. Ugurcu spricht sich stattdessen für "gelenkte Bildschirmzeiten" mit schuleigenen I-Pads aus.

Ganz anders sieht das sein Kollege Mario Segelhorst, Leiter der IGS Lilienthal. Er hält ein reines Handy-Verbot in der Schule für nicht sinnvoll. "Es wäre weltfremd, sie zu verbannen", sagt der Schulleiter über Mobiltelefone. Er wünsche sich eine "pädagogische Begleitung", damit Kinder und Jugendliche lernten, wie sie verantwortungsbewusst mit der Technik umgehen könnten.

Der Landesschülerrat fordert in einer Stellungnahme, dass digitale Bildung fester Bestandteil des Lehrplans werden solle. "Wir fordern, dass Schulen Konzepte entwickeln, die den Einsatz von Handys und anderen digitalen Lernmitteln sinnvoll und verantwortungsbewusst in den Schulalltag integrieren", heißt es seitens des Vizevorsitzenden des Landesschülerrates, Eduard Hillgert.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)