Das Rätsel um die honiggelbe Sitzbank im Wulfsküche-Quartier in Scharmbeckstotel ist gelöst: Die Bank mit den Initialen T und J auf der Rückenlehne wurde aus Liebe aufgestellt – und gefertigt, wie eine Anruferin der Redaktion mitteilt. Ihr Freund habe sie damit überrascht. Zugleich sei es ein Denkanstoß, weitere Treffpunkte im Ort zu schaffen.
Sitzmöbel sorgt für Staunen
Das Sitzmöbel hatte unter anderem beim Werkstattgespräch in Scharmbeckstotel für Staunen gesorgt. Weder der Ortsvorsteher Peter Schnaars noch andere alteingesessene Scharmbeckstoteler konnten sich einen Reim darauf machen, woher die Blockbohlenbank stammen könnte. Das Freiluft-Sofa war unter der Straßenlaterne quasi über Nacht aufgestellt worden. Die Spender blieben unerkannt. Schon jetzt möchte die Bank niemand missen, wie unter anderem von Mitgliedern des Vereins "800 Jahre Scharmbeckstotel" zu hören ist.
Aktive der Bürgerinitiative hatten – hinter vorgehaltener Hand – vermutet, dass der Investor für das geplante Neubaugebiet die Sitzbank aufgestellt haben könnte. Immerhin biete das rustikale Möbelstück freie Sicht auf das etwa 70.000 Quadratmeter weite Baugebiet "Auf der Wulfsküche", hieß es.