Osterholz-Scharmbeck/Ritterhude. Schnelles Serien-Streaming und ruckelfreie Online-Spiele könnten in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude bald Standard sein. Wie die Deutsche Glasfaser mitteilt, haben mehr als 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger einen Vertrag mit dem Unternehmen unterschrieben. Damit wurde die erforderliche Quote bei der Nachfragebündelung erfüllt.
"Wir freuen uns sehr über das Ergebnis", sagt Christian Morag, Projektleiter bei Deutsche Glasfaser. Als Digital-Versorger in den Regionen treibe das Unternehmen die Digitalisierung im ländlichen Raum voran. Er freue sich, nun auch Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude mit schnellem Internet zu versorgen. "Dabei setzen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort", erklärt Morag.
Servicepunkte schließen
Nachdem die erforderliche Quote erfüllt wurde, beginnt die Deutsche Glasfaser nun mit der Planung für den Netzausbau in den beiden Kommunen – angefangen beim Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Laut des Versorgers ist der Hauptverteiler das Zentrum des Glasfasernetzes und eines der ersten sichtbaren Zeichen für den Netzausbau. Anschließend verlegen Bau-Partner ausgehend vom Hauptverteiler sogenannte FTTH-Leitungen ("Fiber to the home", Deutsch: Glasfaser bis nach Hause). Nach Angaben des Unternehmens haben FTTH-Leitungen die nötige Leistungsstärke, um auch in Zukunft wachsende Datenmengen zuverlässig und schnell zu übertragen. Bevor die Bagger anrollen, informiert das Unternehmen alle Haushalte mit einem entsprechenden Vertrag über die Bauschritte und die Details zu den Hausanschlüssen. Die Deutsche Glasfaser wolle den Ausbau schnell und unbürokratisch voranbringen, erklärt Morag.
Der Servicepunkt der Deutschen Glasfaser in der Riesstraße in Ritterhude wird mit dem Ende der Nachfragebündelung zunächst geschlossen und öffnet letztmalig am Donnerstag, 20. Juli, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Der Osterholz-Scharmbecker Servicepunkt in der Loger Straße wird ebenso geschlossen und öffnet am Freitag, 21. Juli, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr ein letztes Mal. Fragen zum Netzausbau beantwortet die Deutsche Glasfaser über die Bau-Hotline unter 02861/ 89 06 09 40 montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.deutsche-glasfaser.de.