Osterholz-Scharmbeck. Auf Gut Sandbeck wird eifrig gewerkelt. Das ist zwar für ein Kulturzentrum nicht so ungewöhnlich, doch diesmal geht es unter anderem um wichtige Änderungen wie die Erneuerung der Lichtanlage auf der Anlage des alten Ritterguts. „Das Licht war einfach für eine optimale Ausleuchtung unserer Galerieräume nicht mehr passend", erläutert Katrin Schütte, Vorsitzende des Kunstvereins Osterholz. Die Arbeiten würden wohl noch bis Ende September andauern. "Daher starten wir unser Jahr diesmal erst im Oktober.“
Doch die Verzögerung tut dem umfangreichen Programm keinen Abbruch. Gleich am 1. Oktober lädt der Kunstverein dann zur Eröffnung der Ausstellung von Dagmar Jacobsen und Peter Holz, „Silber und Holz“ in die Räume auf Gut Sandbeck ein. Die Arbeiten werden bis zum 12. November zu sehen sein. „und dann ist fast schon wieder Zeit für Weihnachten“, meint Katrin Schütte schmunzelnd und verweist auf die Ausstellung „Kunst als Geschenk“, die am Sonnabend, 2. und Sonntag, 3. Dezember auf Sandbeck stattfindet. Dabei zeigen Mitglieder des Kunstvereins in einer gemeinsamen Ausstellung die Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeiten, meist in kleinen Formaten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, Drucke und Postkarten sind ebenso dabei wie Schmuck, Keramiken und Holzobjekte.
Kulturpreis und mehr
Das neue Jahr 2024 beginnt am Sonntag, 7. Januar, mit der Preisübergabe und dem Ausstellungsbeginn des von der Volksbank Bremervörde Osterholz gesponserten Kulturpreises 2023, der in diesem Jahr unter dem Titel „(Welt)Kulturerbe“ ausgelobt wird. Der erste Platz ist mit 2000 Euro dotiert, der zweite Platz ist mit 1000 Euro ausgeschrieben und für den Publikumspreis gibt es 500 Euro.
Im Februar folgt eine Ausstellung mit Arbeiten von Pia E. van Nuland. Ihre großformatigen Linoldrucke, komponiert aus bis zu zwölf Farben, die jeweils mit einem eigenen Druckstock aufgebaut und lasierend transparent bis fast schon reliefartig pastos auf den Untergrund aufgetragen werden, beeindrucken den Betrachter.
Anschließend lebt die Zusammenarbeit mit dem Tagungshaus Bredbeck wieder auf, freut sich Katrin Schütte: Am 24. April beginnt eine Ausstellung zum Thema Illustrationen, die zuvor in in Bredbeck erarbeitet wurden. Die Illustratorinnen Anke Bär und Selda Marlin Soganci begleiten die Workshops, die für Februar 2024 unter der Leitung von Corinna Schmelter-Pourian geplant sind.
Im Juni und Juli steht dann wieder das beliebte Sommer-Atelier des Kunstvereins im Programm, das bereits zum achten Mal in bewährter Form von Waldemar Gra?ewicz geleitet wird.
Kurse für Groß und Klein
Doch nicht nur Ausstellungen sollen die Kunstliebhaber in die Räume des Kunstvereins locken. Kurs, wie etwa das Offene Malatelier oder Plastisches Gestalten in Ton sowie der Workshop „Nass-in-Nass Landschaftsmalerei“ von Andrea Christiane Spring helfen dabei, den Künstler in jedem wach zu küssen. Neu in diesem Jahr dabei ist der Workshop „Acrylic Pouring Art“, den ebenfalls Andrea Christiane Spring leiten wird. Dabei werden flüssige Acrylfarben auf die Leinwand gegossen und mit verschiedenen Hilfsmitteln beeinflusst. Im Workshop „Stillleben“ von Brunhilde Mangels lernen angehende Künstlerinnen und Künstler das „Sehen“, womit in diesem Fall das Wahrnehmen von Objekten gemeint ist, bevor sie auf die Leinwand gebracht werden.
Auch die Kunst für Kinder wird im kommenden Jahr nicht zu kurz kommen, verspricht Katrin Schütte. Bei Angeboten für verschiedene Altersgruppen – fünf bis zehn Jahre und Kinder ab zehn Jahren – werden die Jungen und Mädchen von kundiger Hand an das Thema Kunst herangeführt. „Jüngere Kinder unter zehn, elf Jahren gehen meist völlig offen und ungehemmt ans Werk und schaffen verblüffende, überraschende Arbeiten“, wissen Katrin Schütte und Edeltraut Hennemann.
Zuletzt seien noch die Vorträge und Einzelveranstaltungen des Kunstvereins erwähnt: So lädt unter anderem der Kunsthistoriker Detlef Stein am Sonnabend, 28. Oktober, um 16 Uhr zu einem Vortrag „Claude Monet und der Impressionismus in Frankreich“ ein.
Mehr Informationen zum gesamten Programm des Kunstvereins finden sich im Internet unter www.kunstverein-osterholz.de