Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

VSK Osterholz-Scharmbeck Alles muss, nichts kann

In der vergangenen Saison war der Aufstieg für den VSK Osterholz-Scharmbeck noch ein Kann, aber kein Muss. Das hat sich zur kommenden Spielzeit geändert.
28.07.2022, 20:24 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Alles muss, nichts kann
Von Dennis Schott

Osterholz-Scharmbeck. Thorsten Westphal ist ein Freund der klaren Worte. Der Trainer des VSK Osterholz-Scharmbeck redet erst gar nicht um den heißen Brei herum, was er von seiner Mannschaft in dieser Saison erwartet, nämlich den Aufstieg in die Landesliga. "Alles andere würde doch auch gar keinen Sinn machen", sagt er, nachdem der VSK an diesem Ziel in der vergangenen Saison noch knapp gescheitert war. Der Unterschied ist  allerdings: In der vergangenen Saison war der Aufstieg nur ein "Kann", aber kein "Muss". Jetzt ist es ein Muss.

Diesem Ziel hat sich jeder Einzelne unterzuordnen, und mit Blick auf die Kaderliste scheinen die Spieler genau dies verinnerlicht zu haben. Mit Bonce Ciftci, Tim Bruchwalski und Liouras Evangelos haben lediglich drei Akteure die Mannschaft verlassen, aber nicht den Verein. Auf diese Feststellung legt Thorsten Westphal wert. "Wir haben keinen Spieler verloren, sie spielen alle für die zweite Mannschaft", erzählt Westphal. Er wertet dies als klares Zeichen dafür, dass sich die Spieler mit dem Verein identifizieren. Für viele andere gilt dasselbe. Sämtliche Leistungsträger sind geblieben. "Die Spieler verstehen sich ja auch untereinander sehr gut", nennt VSK-Coach Westphal einen Grund für den ausgeprägten Zusammenhalt. Außerdem hätten sich die meisten dem "VSK-Projekt", von dem Westphal gerne spricht, bereits vor zwei Jahren verpflichtet. Abwerbungsversuche von anderen Vereinen hatten so erst gar keine Chance.

Reizvoll für Externe

Vielmehr ist genau das Gegenteil eingetroffen. Der Kader hat durch zahlreiche Zugänge noch an Qualität hinzugewonnen. An erster Stelle ist da Marlo Burdorf zu nennen, der dem noch immer sehr jungen Team mit seiner Erfahrung weiterhelfen kann. Burdorf zählte bereits bei Oberliga-Absteiger FC Hagen/Uthlede über Jahre zu den absoluten Führungsspielern, eine Rolle, die er nun auch bei den Grün-Weißen ausfüllen soll. "Er hat die Ruhe, die Erfahrung und die Körperlichkeit, die uns noch gefehlt hat", schwärmt Coach Westphal nicht nur von Burdorfs Qualitäten auf dem Platz. "Er passt auch menschlich total gut rein", so der VSK-Coach, wenngleich das eigentlich auch auf alle weiteren Zugänge trifft. In diesem Zusammenhang fällt erneut das Wort "VSK-Projekt". "Alle, die zu uns gekommen sind, haben Bock darauf", erklärt Westphal.

Lesen Sie auch

Nicht zuletzt bringen die Neuen viel Qualität mit. Der vom Blumenthaler SV gekommene Patrick Chwiendacz beispielsweise kann auf mehrere Jahre Bremen-Liga verweisen und hat in der Jugend bei Werders U19 gekickt. Oder Maurice Banehr, der seine technischen Fähigkeiten und seinen Überblick bereits beim FC Hagen/Uthlede unter Beweis stellte und nach einem kurzen Abstecher zum FC Hansa Schwanewede wieder in einem Team auflaufen wollte, in dem die spielerische Komponente eine größere Rolle spielt. Und nach seinem eher unglücklichen Jahr beim FC Hagen/Uthlede weiß auch Rückkehrer Patrick Hirsch, was er von "seinem" VSK hat - und umgekehrt. Die Schar der Zugänge komplettieren Sebastian Schade, Kai Badenhop, Ben Schmelter und Dennis Piatek, zu denen in gewisser Weise auch Dennis Reimer und Marc-Patrick Hatke zählen, die nach einer einjährigen Verletzungspause nun wieder eingesteigen sind. Der Kader ist damit auf eine stattliche Anzahl von 30 Spielern gewachsen.

Es zählt nur das Leistungsprinzip

Thorsten Westphal macht kein Geheimnis daraus, dass manche von ihnen "über die Zweite kommen müssen", wie es der VSK-Coach formuliert. Das beträfe die "Neuen" und die "Alten" in gleichem Maße. Es zählt einzig das Leistungsprinzip. Vor diesem Hintergrund zieht Thorsten Westphal ein durchwachsenes Fazit ob der Vorbereitung. "Zwei, drei Spieler meinen offensichtlich, dass sie ihren Platz in der Stammelf sicher haben", erzählt Westphal. Und dann ist da noch ein anderes, leidiges Thema, das der VSK Osterholz-Scharmbeck immer noch nicht abgelegt hat: die Chancenverwertung. "Wenn ich sehe, was wir beim Turnier in Bonreihe gegen Hambergen und Worpswede für Möglichkeiten ausgelassen haben, dann geht das auf keine Kuhhaut", so Westphal. Bereits in der vergangenen Saison war die Chancenverwertung das große Manko im Spiel der Kreisstädter, das es zu dieser Spielzeit zu verbessern gilt. Oder besser: Dass zu dieser Spielzeit verbessert werden muss.

Lesen Sie auch

Info

VSK Osterholz-Scharmbeck

Neuzugänge: Patrick Hirsch, Marlo Burdorf (beide FC Hagen/Uthlede), Sebastian Schade (VfL 07), Maurice Banehr (FC Hansa Schwanewede), Kai Badenhop (vereinslos), Ben Schmelter (SG Frelsdorf/Appeln/Wollingst), Patrik Chwiendacz (Blumenthaler SV), Dennis Piatek (eigene zweite Herren)

Abgänge: Bonce Ciftci, Tim Bruchwalski, Liouras Evangelos (alle in die eigene zweite Mannschaft)

Restkader: Nikolai Süß, Michel Stelljes , Malte Vollstedt, Joshua van Osten, „Nuno“ Taha, Dennis Knecht, Jan Brinkmann, Dustin Hirsch, Niklas Schumacher, Moritz Helmke, Tobias Stöhr, Felix Westphal, Juri Kiekhöfer, Louis Melzer, „Schap“ Taha, Benjamin Knecht, Gerrit Kubin, Marc-Patrik Hatke, Jarno Schnieders, Tjerk Johannsen, Dean Leskow, Karim Kanafani, Tim Bormann, Dennis Riemer

Trainer: Thorsten Westphal

Co-Trainer: Frank Müller, Sven Wolgast

Torwarttrainer: Erwin Rapp

Betreuer: Wolfgang Stöhr

Fitnesstrainer: Achim Borgs

Physiotherapeut: Ole Böttjer

Meisterschaftsfavoriten: SVV Hülsen, TSV Ottersberg und VSK

Saisonziel: Aufstieg Landesliga

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)