Endlich kann die Kultur in Verden wieder starten – unter Vorbehalt. Mit dem Projekt Allerkultur, das im vergangenen Jahr auf Initiative der Stadt Verden von Silvia Voige, Leiterin der Verdener Stadthalle, sowie dem Förderverein der Stadtbibliothek und dem Verein Tintenklecks ins Leben gerufen wurde, hatte es bereits im Sommer 2020 eine temporäre Wiederbelebung gegeben. Ab Oktober wurde es allerdings um den "Patienten Kultur" wieder still. Aufgrund der verschärften Corona-Auflagen mussten einige der damals geplanten Veranstaltungen ausfallen.
"Das einzig Gute daran ist, dass wir dadurch jetzt noch Geld übrig haben", sagt Silvia Voige, die im Auftrag der Stadt Verden alle Fäden der Allerkultur in der Hand hält. Und Susanne Reinhardt, Leiterin der Kulturförderung der Stadt Verden, ergänzt: "Der aktuelle Kulturetat für das Jahr 2021 wurde nochmals beträchtlich aufgestockt." Geld ist also ausreichend vorhanden. Wenn Corona es gestattet, könnte in diesem Jahr noch viel gehen. Denn Allerkultur, das sind keine teuren und exklusiven Events, sondern "kleine flexible Schnellboote", erklärt Projektkoordinator Andreas Kahlert. Möglichst wenig organisatorischer Aufwand und überschaubare Kosten machen die finanziellen Risiken gering. Wenn etwas ausfallen muss, kann es leicht zu einem späteren Termin nachgeholt werden.
"Das ermöglicht uns zum einen, möglichst viele Künstler und Kulturschaffende einzubeziehen, und zum anderen, niedrigschwellige Kultur für jedermann anzubieten", sagt Voige. "Hier fließen übrigens keine Gelder aus dem Bundestopf Neustart Kultur, sondern die Stadt und die Vereine finanzieren alles selbst." Von dem starken Bündnis können und sollen auch andere profitieren: "Alle Vereine, die gute Ideen haben, können sich uns gern anschließen", betont Voige, die unter der Telefonnummer 04231/961317 für Anfragen zur Verfügung steht.
Angeboten wird Kleinkunst wie Tanzperformances, Improvisations- oder Puppentheater, Kinderkonzerte und Lesungen. Schon an diesem Sonnabend, 26. Juni, gibt es um 15 Uhr Musiktheater auf der Wiese mit den Gebrüdern Jehn, die auch schon im vergangenen Jahr dabei waren. "Was macht die Maus im Sommer" ist der Titel des kleinen Konzertes für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien. Selbst mitgebrachte Wolldecken werden zu Familieninseln auf der Wiese hinter der Stadtbibliothek. Für den Liederspaß gibt es keine Tickets, stattdessen geht am Ende der Hut herum. Die Anmeldung ist per E-Mail an doris.gerken@tintenklecks-verden.de möglich. Auch mit der Luca-App können sich Interessierte vor Ort noch anmelden, doch dann besteht das Risiko, dass es keinen freien Platz mehr gibt.
Mit der "legendären Impro-Comedy-Show" des Bremer Impro-Theaters geht es im Garten des Mehrgenerationenhauses am Hoppenkamp mit einem Spektakel für Erwachsene weiter. Die Schauspieler jonglieren mit Figuren und Worten – mal blutrünstig, mal romantisch schmachtend oder als coole Hip-Hopper – dem Spaß sind keine Grenzen gesetzt. Der Zahl der Zuschauer hingegen schon, wie Doris Gerken vom Verein Tintenklecks betont, deshalb sollten sich Interessierte unter info@buergertreff-verden.de rechtzeitig anmelden. Die Tickets kosten lediglich zwei Euro.
Traumhaft schöner Walking Act
Die ganze Innenstadt verzaubern will am 24. Juli und am 28. August das Tanzwerk Bremen mit einem traumhaft schönen Walking Act. Einzeln oder paarweise werden die Tänzer und Tänzerinnen zwischen 12 und 13 Uhr als ätherische Zauberwesen durch die Fußgängerzone und bis zum Holzmarkt schweben, bei einzelnen Passanten auf einen kleinen Flirt verweilen und wie Schmetterlinge wieder davonflattern.
Am Freitag, 30. Juli, kommt das Figurentheater Ekke Nekkepen mit dem Stück "PiRatten an Bord" in den Garten des Mehrgenerationenhauses am Hoppenkamp. Für Kinder ab vier Jahren geeignet, wird dieses Stück mit seinem "doppelten Humorboden" auch den begleitenden Erwachsenen viel Spaß machen, sind die Veranstalter überzeugt. Anmelden kann man sich wieder per E-Mail an info@buergertreff-verden.de. Auch hierfür kosten die Karten zwei Euro.
Die "Geschichte von Helden, Clowns und wilden Bienen" von Hans König ist ein pfiffig und witzig inszeniertes Umwelttheaterstück für Kinder ab sechs Jahren. Das Theater Ötte kommt am 26. August um 15.30 Uhr auf die Stadtwaldfarm. Anmeldung und Vorverkauf der Tickets für zwei Euro erfolgen über das Ferienspaß-Programm der Stadt Verden.
Die Wolldecken müssen wieder am Sonnabend, 4. September, eingepackt werden: Das Theater Schnurzpiepe aus Bremen zeigt um 15 Uhr auf der Wiese hinter der Stadtbibliothek das Kinderstück "Nordseepiraten". Anmeldungen per E-Mail sind per E-Mail an doris.gerken@tintenklecks-verden.de möglich. Im Anschluss wird Geld im Hut gesammelt.
Nachfolgende Termine der Allerkultur, wie der Poetry Slam in der Stadtbibliothek oder das auf die Weihnachtszeit verschobene Stück "Petterson und Findus" vom Bremer Tourneetheater, werden jeweils aktuell angekündigt.