Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Musikfest Bremen Rekonstruktion eines großen Werks

Beim Konzert des Bremer Musikfests im Verdener Dom erklingt Mozarts Große Messe in c-Moll. Das Werk wurde zu Lebzeiten des Komponisten nie aufgeführt und gilt als herausragende Messvertonung.
30.08.2021, 13:31 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Susanne Ehrlich

Das Bremer Musikfest meldet sich zu­rück mit einem Konzert im Verdener Dom. Nach dem Totalausfall im vergangenen Jahr kön­nen sich die Musikfreunde der Region nun wieder auf ein ganz besonderes Mu­sikereignis freuen: Die "Große Messe in c-Moll" von Wolfgang Amadeus Mozart gilt als eine der herausragendsten Mess­vertonungen der Musikliteratur – und kam zu seinen Lebzeiten dennoch nie­mals zur Aufführung.

An diesem Mittwoch, 1. September, wird eine Rekonstruk­tion des Werkes erklingen, die erst vor drei Jahren vom niederländischen Mu­sikwissenschaftler und Arrangeur Cle­mens Kemme erstellt wurde. Dabei wurde ausschließlich mit autographi­schem Notenmaterial Mozarts gearbeitet; spä­tere Hinzufügungen wurden nicht be­achtet. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und dauert 60 Minuten. Aufgrund der Coro­na-bedingt begrenzten Zuschauerzahl sind nur noch einige wenige Restkarten erhältlich.

Unvollendetes Werk

Das groß angelegte Werk mit seinen polyphonen Chören und opern­haft ausgedehnten virtuosen Arien blieb zudem unvollendet, obwohl es bereits im Jahr 1782 in Wien entstand. Die Überlie­ferung sagt, dass Mozart "in seinem Herzen versprochen" habe, eine Messe zu schreiben, falls Constanze Weber seine Frau werde, was am 4. August jenes Jahres geschah. Mozart beabsich­tigte, das Werk mit seiner Frau als Solo-Sopranistin aufzuführen, wozu es dann jedoch nicht kam. 1785, auf dem Höhe­punkt seines Wiener Ruhms, verwandte  Mozart einige der Teile in seinem Orato­rium "Davide Penitente".

Mit dem Dunedin Consort unter Leitung von John Butt darf man bei der Aufführung in Verden eine herausragende Interpretation erwarten. Die aus Edinburgh stammen­den Musiker, die sich im Jahr 1995 gründeten, sind seit vielen Jahren als Schottlands führendes Barockensemble anerkannt. Die Musikpresse findet für die Aufführungen, die durch immer neue spannende Aspekte, Lebendigkeit und höchstes musikalisches Niveau beste­chen, Worte wie "betörend", "stimulie­rend", und "genial".

Hochrangige Solisten

Viele Musikfreunde erinnern sich an das 2015 ebenfalls von Chor und Orchester des Dunedin Consorts aufgeführte Mo­zart-Requiem. Auch diesmal steht für die Arien mit Nardus Williams (Sopran), Mhairi Lawson (Sopran), Benjamin Hu­lett (Tenor) und Robert Davies (Bass) ein hochrangiges Solisten-Ensemble auf dem Podest. Das alljährliche Konzert, das im Zuge des Bremer Musikfests im Verdener Dom stattfindet, ist im Laufe der Jahre zum wichtigen Bestandteil des Kreis­verdener Musiklebens geworden. Da der frühere Hauptsponsor sich nach langjähriger Unterstützung zurückgezo­gen hat, hat die Stadt Verden das dies­jährige Gastspiel mit 5000 Euro unter­stützt.

Info

Kostenlos zum Konzert

Für die Spielstätten Verden, Bremen, Bremerhaven, Ganderkesee, Grasberg, Oldenburg, Rastede, Westerstede sowie Worpswede gilt: Im jeweiligen Konzertticket sind An- und Abreise mit den Zügen, Bussen oder Straßenbahnen des VBN enthalten. Jedes Ticket gilt am Tag des Konzertes jeweils vier Stunden vor offiziellem Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss aller VBN-Verkehrsmittel. Informationen zu allen Veranstaltungen, Vorverkaufsstellen und Corona-Regeln gibt es unter www.musikfest-bremen.de. Zu An- und Abfahrt mit dem ÖPNV informieren der Fahr-Planer des VBN, die kostenlose FahrPlaner-App und die Serviceauskunft unter 04 21/59 60 59. An allen Haltestellen und Bahnhöfen sowie in allen Fahrzeugen des ÖPNV besteht Maskenpflicht.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)