Die Niedersachsenhalle sowie das Gelände der Hannoverschen Reit- und Fahrschule in Verden sind am kommenden Wochenende Schauplatz für die 25. Jugend-Challenge. Von Freitag, 26. November, bis Sonntag, 28. November, tritt der Dressur- und Springnachwuchs in insgesamt 24 Prüfungen gegeneinander an. Die Teilnehmer setzen sich zusammen aus erfahrenen Kaderreitern, die bereits an Deutschen- und Europameisterschaften teilgenommen haben, und aufstrebenden Talenten, die mit ihren Pferden noch internationale Turnierluft schnuppern wollen. Für die Besucher gibt es an diesem Wochenende ein breit gefächertes Prüfungsangebot zu sehen, bei dem die ein oder andere stilistisch ausgezeichnete Runde dabei sein dürfte.
Der Pferdesportverband (PSV) Hannover, der sich für die Ausrichtung des durch die Horst-Gebers-Stiftung geförderten Turniers verantwortlich zeichnet, musste aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie die Zugangsbestimmungen für das Veranstaltungsgelände noch einmal anpassen. In Niedersachsen gilt seit dem 24. November gemäß der neuen Corona-Verordnung Warnstufe eins. Der Eintritt zu dem Turnier bleibt weiterhin frei, allerdings gilt die 2G-Regelung. Das bedeutet, dass nur geimpfte oder genesene Personen Zugang zum Veranstaltungsgelände haben.
Verschärfte Regeln
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind von dieser Regelung ausgenommen, sie müssen aber genau wie alle anderen Besucher, die das Gelände betreten, einen PCR-Test (bis 48 Stunden nach der Testung gültig) oder einen offiziellen PoC-Schnelltest (bis 24 Stunden nach der Testung gültig) mit bestätigtem Ergebnis vorzeigen. Die Kontaktverfolgung läuft über die Luca-App an den Halleneingängen. Und natürlich gilt auf dem gesamten Gelände die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, bis der Sitzplatz erreicht ist. Auf den Sitzplätzen dürfen die Masken abgenommen werden.
Zum kostenlosen Programm zählen am Wochenende unter anderem auch Sichtungsprüfungen für das Bundesnachwuchschampionat, das eines der wichtigsten deutschen Championate für junge Spring- und Dressurreiter ist. Traditionell benennen die Landesverbände nach einem Quotenschlüssel, welche Reiter-Pferd-Paare zu den Bundesnachwuchschampionaten reisen dürfen. Die Sichtung in Verden dürfte deshalb sehr spannend werden, denn nicht nur für die Reiter, sondern auch für die Verantwortlichen des Landesverbandes sind diese Prüfungen zukunftsweisend.
Das Rahmenprogramm besteht unter anderem aus einem freien Springtraining auf M**-Niveau unter Turnierbedingungen, für das sich interessierte Reiter der Jahrgänge 2000 und jünger sowie mit den Leistungsklassen eins bis drei bis Freitag, 18 Uhr, an der Meldestelle anmelden können. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro.
Letztmals fand die Jugend-Challenge in Verden 2019 statt. Im vergangenen Jahr hätte das Event ebenfalls in der Reiterstadt über die Bühne gehen sollen, doch die Corona-Pandemie machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Der Pferdesportverband Hannover sah sich daher gezwungen, die Jugend-Challenge um ein Jahr zu verschieben. Nach der ungewollten Pause freuen sich die Verantwortlichen umso mehr, dass die 25. Auflage in diesem Jahr über die Bühne gehen kann.
Alle Informationen zu den geltenden Regelungen, die Zeiteinteilung sowie die Starter- und Ergebnislisten finden Interessierte auf der Internetseite des Pferdesportverbandes Hannover unter www.psvhan.de.