Historische Dreiräder, alte Waffeleisen und urige Brillengestelle sind nun entlang der Großen Straße zu entdecken. Das Deutsche Pferdemuseum und das Domherrenhaus arbeiten zusammen und haben damit gewissermaßen ihre Ausstellungsfläche erweitert. Nicht etwa, weil es in den Museen selbst eng wird, sondern für eine neue Familienrallye.
Bereits im Winter hatten die Museumspädagoginnen Julia Nehus und Maren Lippitz eine Schnitzeljagd organisiert, die die Teilnehmenden von einem Museum zum anderen quer durch die Verdener Innenstadt führte. Damals war die Situation noch eine ganz andere, erinnern sich die Organisatorinnen. Denn die Corona-Inzidenzwerte lagen hoch, fast alle Geschäfte waren geschlossen, in der Großen Straße war wenig los. "Die Rallye ist trotzdem sehr gut angenommen worden", erzählt Lippitz. Entsprechend leicht fiel der Entschluss, den Rätselspaß noch einmal zu wiederholen.
Waren es bei der Winterausgabe noch einfache Aufgaben, wie das Zählen von Fenstern und Weihnachtsdeko, können die Teilnehmer bei der Neuauflage eine ganze Menge lernen. Auch kleine Kinder können den Fragenkatalog beantworten, sind die Pädagoginnen überzeugt. Nur wer beim Lesen etwas Hilfe brauche, sei auf ein wenig Unterstützung angewiesen.
Sieben Geschäfte beteiligen sich an der Aktion und bieten in ihren Räumen Platz für kleine Ausstellungsstücke. So können Kinder und ihre erwachsenen Begleiter beim Bäcker Rotermundt alte Waffeleisen und Kaffeemühlen bestaunen. Bei Spielwaren Witte ist der Nachbau eines Dreirads in Pferdeform zu sehen. Es sei einem Spielzeug nachempfunden, an dem sich Kinder aus wohlhabenden Familien im 19. Jahrhundert erfreuen konnten, erklärt Lippitz. Zu den teilnehmenden Geschäften zählen auch der Spielwarenladen Heike und Paule, das Modehaus Kolossa, die Buchhandlung Heine sowie der Optiker Freese und Juwelier Schmitz. "Der öffentliche Raum wird also zum Teil der Museen", fasst Julia Nehus zusammen. Auch die Museen selbst sind Anlaufstellen der Rallyes.
Alle teilnehmenden Geschäfte gehören auch dem Kaufmännischen Verein zu Verden an. Der unterstützt die Aktion mit Gutscheinen, die am Ende der Rallye unter denjenigen verlost werden, die die entsprechenden Fragen korrekt beantwortet haben. Der Fragenkatalog ist ab kommenden Donnerstag, 1. Juli, auf den Internetseiten der Museen zu finden. Wer keinen Internetzugang oder keinen Drucker zur Verfügung hat, kann sich den Rallye-Bogen auch in den beiden Museen abholen.
Auf dem Zettel finden die Jungen und Mädchen eine Anleitung sowie Fragen zu den verschiedenen Ausstellungsstücken, die sie in der Innenstadt finden können. Ein jedes Stück ist mit einem kleinen Informationstext versehen, in dem sich die Antworten auf einige Fragen verstecken. Es gibt allerdings auch Aufgaben, bei denen etwas Kreativität gefragt ist. "Es gibt ja die Redewendung – du hast einen an der Waffel'", sagt Lippitz. Eine der Aufgaben bestehe darin, eine andere gebräuchliche Redewendung aufzuschreiben. An anderer Stelle müssen die Kinder ein Hufeisen malen.
Die ausgefüllten Bögen können die Jungen und Mädchen bis zum 1. September bei den Museen abgeben. Unter allen vollständig korrekt beantworteten Fragebögen werden die Preise verlost. Der Hauptgewinn ist ein Gutschein im Wert von 50 Euro für die Mitgliedsgeschäfte des Kaufmännischen Vereins. Auch auf weitere Gutscheine sowie zwei Überraschungspakete haben die Teilnehmer eine Chance.