Während im Cine City das normale Kinoprogramm wieder anläuft, startet auch die Verdener Stadtbibliothek erneut ihr Bilderbuchkino. Statt einem Film können die teilnehmenden Kinder dort einer vorgelesenen Geschichte folgen und auf einer Leinwand die passenden Bilder dazu sehen. Ab sofort hat die Stadtbibliothek außerdem ein neues Angebot für alle Altersgruppen parat. Sie können über die Nordleihe, das digitale Angebot der Bibliothek, nicht nur E-Books, Hörbücher und Filme, sondern auch zahlreiche Zeitschriften aus aller Welt ausleihen.
Auf Tablets und Smartphones können Bibliothekskunden die Zeitschriften ihrer Wahl bequem mit der App Libby runterladen und durchblättern. Doch auch wer am Computer sitzt und beispielsweise eine Pause vom Homeoffice benötigt, kann das Angebot nutzen. In diesem Fall lassen sich neue Ausgaben von Vogue, PC-Games Magazin, Landgenuss und zahlreiche andere Magazine bequem über den Browser abrufen, erklärt Katrin Koball.
Die Lesenden haben die Qual der Wahl: Ganze 3366 Zeitschriften stellt die Nordleihe zur Verfügung. "Viele deutsche Ausgaben sind neben englisch-, spanisch- und arabischsprachigen Titeln vorhanden", sagt Koball. Selbst Afrikaans sei eine der 21 verfügbaren Sprachen.
Ähnlich vielfältig wie die Sprachauswahl sind auch die Zeitschriften selbst. Technologie, Wirtschaft, Lifestyle, Gesundheit, Fotografie, Handarbeiten, Kochen, aber auch Comics und Mangas sind dabei. "Für jede Altersgruppe findet sich nun die passende Zeitschrift", versichert Koball.

Die Stadtbibliothek Verden bietet nun auch digital Zeitschriften an.
Während die digitalen Medien rund um die Uhr verfügbar sind, gibt es für das Bilderbuchkino einen festen Termin. Jeweils donnerstags um 16 Uhr treffen sich die Kinder in der Stadtbibliothek am Holzmarkt 7. Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen ab vier Jahre. Abgerundet wird eine jede Vorleserunde mit einer kleinen Mal- oder Bastelaktion im Anschluss, teilt Janina Jordis und der Bibliothek mit. Das Angebot, das jeweils eine halbe bis eine Dreiviertelstunde in Anspruch nimmt, ist kostenlos. Allerdings müssen Kinder vorher dafür angemeldet werden. Dies ist unter der Rufnummer 04231/12480 sowie per E-Mail an bibliothek@verden.de möglich. An diesem Donnerstag, 1. Juli, dürfen sich die Kinder auf eine Geschichte vom kleinen Raben Socke freuen. Die Buchreihe gebe es nun schon seit 25 Jahren, erklärt Jordis.
Zehn Jahre jünger als die Geschichten um Rabe Socke ist der Julius-Club. Die Aktion richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von elf bis 14 Jahre. Vom 9. Juli bis 9. September können sie kostenfrei über 100 verschiedene Bücher lesen und bewerten. Eine Kundenkarte sei dafür nicht notwendig, sagt Jordis. Wer mindestens zwei Bücher gelesen hat, kann an der Abschlussfeier des Sommerleseclubs teilnehmen. Wer nicht so gerne liest, kann sich auch vorlesen lassen. Das ist entweder per Hörbuch oder aber an einem Nachmittag in der Stadtbibliothek möglich.
Der Julius-Club beginnt offiziell am Freitag, 9. Juli, um 17 Uhr. Am Ende der Eröffnung können sich die Teilnehmenden ihre ersten Bücher ausleihen – vorher müssen sie sich allerdings anmelden. Das ist in der Bibliothek möglich. Wer noch nicht so recht weiß, welche Bücher er oder sie in den Ferien in Angriff nehmen soll, wird spätestens am Sonnabend, 10. Juli, in der Bibliothek fündig. Dann gibt es für die Club-Mitglieder Buchtipps für jeden Geschmack.
Generell ist die Bibliothek wieder für die Ausleihe und Rückgabe von Medien geöffnet. Die Gäste müssen bei ihrem Besuch eine medizinische Maske tragen, am Eingang einen Korb mitnehmen und Abstand zueinander halten.