Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Niederdeutsche Sprache Verdener Theaterverlag in neuen Händen

Ein Berliner Verlag hat den alteingesessenen Verdener Theaterverlag Mahnke übernommen. Die Verdener konzentrieren sich fortan auf das Buchgeschäft.
25.10.2021, 18:41 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Verdener Theaterverlag in neuen Händen
Von Jörn Dirk Zweibrock

Wer kennt sie nicht? Heidi Kabel in ihrer Paraderolle als tratschsüchtige Mietshausbewohnerin Meta Boldt, die ihre Nachbarn belauscht und aufhetzt. Oder den schwerhörigen Opa Meiners, dem man jedes Wort in sein altmodisches Hörrohr brüllen muss. Diese beiden niederdeutschen Stücke gehören zu den bekanntesten, die im alteingesessen Verdener Theaterverlag Karl Mahnke verlegt werden. Mit Beginn der Spielzeit 2021/2022 wurde der Verlag in neue Hände übergeben und gehört inzwischen zum Theaterverlag Felix Bloch Erben mit Sitz in Berlin.

Für die niederdeutschen Bühnen ändere sich nichts, versichert Moritz Staemmler, Geschäftsführer des Berliner Verlags. Die Internetpräsenz bleibe bestehen, neue Stücke kämen hinzu. Neben den plattdeutschen Stücken werden auch hochdeutsche, Kinder- und Jugendtheaterstücke sowie ein wenig Musik verlegt. Rund 2000 Stücke befinden sich im Portfolio des Verlages – von den Ohnsorg-Klassikern bis zu modernen Übersetzungen von Gerhart-Hauptmann-Stücken. "So ein alteingesessenes Unternehmen mit einer über hundertjährigen Geschichte kann man doch nicht einfach schließen", betont Staemmler. Betreut werden die Kunden auch weiterhin von der niederdeutschen Muttersprachlerin Kerstin Stölting. Die Übersetzerin war bereits seit mehreren Jahren als Lektorin für die Verdener tätig.

Der Theaterverlag wurde aus dem Unternehmen Mahnke, zu dem auch die gleichnamige Verdener Traditionsbuchhandlung gehört, ausgegliedert und firmiert inzwischen als GmbH. Korrespondenzen, Verträge und Abrechnungen werden künftig also aus Berlin abgewickelt. "Die Kontinuität bleibt gewahrt. Warum sollen wir etwas über den Haufen werfen, was gut und erfolgreich war", fragt sich Staemmler. Der Verlag Felix Bloch Erben, nach Aussage von Staemmler der älteste Bühnenverlag Deutschlands, habe bereits seit Jahren als Kooperationspartner eng mit den Verdenern zusammengearbeitet.

Preisausschreiben für Bühnenstücke

Die Geschichte des Verdener Theaterverlags beginnt im Jahr 1909. Weil die Dorfschullehrer aus der Region einen Mangel an niederdeutschen Stücken – ja, Plattdeutsch ist kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache – beklagen, begibt sich Karl Mahnke auf die Suche nach solchen Stücken. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet er 1910 gemeinsam mit Albrecht Janssen ein Preisausschreiben für plattdeutsche Bühnenstücke. Die prämierten Stücke werden verlegt und von den Dorfschullehrern begeistert aufgenommen. Im Laufe der Jahren wird die Datenbank digitalisiert und mit Dieter Jorschik, Regisseur und Schauspieler am Bremer Waldau Theater ein prominenter Lektor gewonnen. Jorschiks Nachfolgerin Alexandra Schlenker steht dem Verlag insgesamt 14 Jahre lang vor. 2009 wird zum ersten Mal der neu ins Leben gerufene Karl-Mahnke-Theaterpreis ausgeschrieben, und für Nachwuchsautoren wird gemeinsam mit dem Institut für Niederdeutsche Sprache eine Schreibwerkstatt angeboten.

Komödien und Schauspiele

Von der dänischen Grenze bis ins westfälische Münster, von Niedersachsen bis nach Mecklenburg-Vorpommern werden die plattdeutschen Komödien, Schwänke und Schauspiele aus dem Hause Mahnke aufgeführt. „Rund 4500 plattdeutsche Theatergruppen gibt es im norddeutschen Raum. Und dabei hat das Jahr doch bloß 52 Wochenenden“, hat Alexandra Schlenker einmal vor vielen Jahren bedauert.

Der Verlag hat sich immer als Schnittstelle zwischen Autor und Bühne verstanden. Bereits von der Stückentwicklung an werden die Autoren betreut. "Durch den Wechsel zum Verlag Felix Bloch Erben eröffnen sich für die Autoren und Bühnenkunden großartige neue Möglichkeiten, was ich als echten Glücksfall empfinde", sagt Alexandra Schlenker. Der Berliner Verlag für Bühne, Film und Funk wurde 1849 gegründet und umfasst mit Klassikern der Theaterliteratur, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater sowie Neue Dramatik alle Bereiche und Genres. Außerdem vertritt das Unternehmen im Künstleragenturbereich Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure für Film, Fernsehen und Theater.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)