Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Polizei setzt auf Kontrollen Wie der Kreis Verden Raser zur Vernunft bringen will

Verkehrssicherheit im Fokus: Im Landkreis Verden setzt die Polizei verstärkt auf Geschwindigkeitskontrollen. Mit diesen Methoden gehen die Beamten gegen Raser vor.
09.05.2024, 11:36 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie der Kreis Verden Raser zur Vernunft bringen will
Von Lina Wentzlaff

Nicht angepasste Geschwindigkeit ist einer der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle – auch im Landkreis Verden. Das geht aus der aktuellen Verkehrsstatistik der Polizeiinspektion Verden/Osterholz hervor. Die Polizei setzt deswegen in der Region verstärkt auf Verkehrsüberwachung.

Wie viele Überschreitungen gab es 2023 im Landkreis Verden?

Die Polizei hat im vergangenen Jahr im Verdener Kreisgebiet 64 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. "Dabei handelt es sich jedoch nur um die Anzahl der Verstöße, bei denen die Verkehrsteilnehmer direkt angehalten wurden", erklärt Polizeisprecherin Fenja Land. Auf der Autobahn waren es 956 Verstöße.

Wie viele Verkehrsteilnehmer bekamen 2023 ein Verwarngeld verhängt?

Laut Land lag von den 64 Verstößen rund die Hälfte (38) im Verwarngeldbereich. Auf der Autobahn verhängte die Polizei von den 956 Verstößen nur für 43 ein Verwarngeld, ein Großteil der Verstöße lag allerdings im Bußgeldbereich.

Wo kontrollierte die Polizei verstärkt im Kreisgebiet?

"Da das Unfallgeschehen dynamisch ist und sich bewegt, steht keine Gemeinde oder ein Gebiet im Fokus", berichtet Land. Die Kontrollorte orientieren sich vielmehr an dem Unfalllagebild mit geschwindigkeitsbedingten Unfällen und an Unfällen, die auf eine überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Zudem nehmen die Beamten auch Bürgerbeschwerden zum Anlass, um genaue Streckenabschnitte zu kontrollieren.

Lesen Sie auch

Welche Methoden nutzen die Beamten für die Geschwindigkeitsmessung?

Im Landkreis Verden werden durch die Polizei zwei verschiedene Messverfahren verwendet. "Auf der Autobahn besteht die Möglichkeit, einen stationären Blitzer aufzubauen", berichtet Land. "Eine Messung findet natürlich nur in einem geschwindigkeitsbegrenzten Bereich statt." Die Fahrzeuge werden hierbei nicht direkt angehalten. Abseits der Autobahn wird dagegen mit einem mobilen Lasermessgerät schwerpunktorientiert gearbeitet. Dabei halten die Beamten die Fahrzeuge direkt im Anschluss an und kontrollieren die Fahrer.

Was hat die Polizei für 2024 geplant?

Im Jahr 2024 wird ein Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung weiter im Bereich der Geschwindigkeit und der Überwachung des Sicherheitsabstandes liegen, kündigt die Polizeiinspektion Verden/Osterholz an. So wollen der Landkreis Verden und die Polizei gemeinsame Schwerpunktwochen organisieren. Neben der Geschwindigkeitsüberprüfung soll es dann auch um die Überwachung der Fahrtüchtigkeit gehen. Diese bilde die Grundlage für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. "Neben gemeinsamen Präventionsprojekten führen wir auch jährlich mit den Kommunen und den Straßenverkehrsbehörden eine Unfallkommission durch, in der die Unfallschwerpunkte erörtert werden. Wir wollen durch eine enge Zusammenarbeit, gezielte Maßnahmen und Verkehrskontrollen Risikofaktoren minimieren und die Teilnahme am Straßenverkehr für alle Menschen sicherer gestalten", resümiert Patrick Rott, Sachbearbeiter Einsatz und Verkehr bei der Polizeiinspektion Verden/Osterholz.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)