Die Digitalisierung der Schulen ist alarmierend rückständig. Trotz des ersten Digitalpakts bleibt der digitale Fortschritt an vielen Schulen mehr Wunsch als Wirklichkeit. Der Digitalpakt 2.0 ist längst überfällig und muss eine verlässliche und langfristige Förderung zur Modernisierung und Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen sicherstellen.
In den Klassenzimmern zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Viele Schulen verfügen nicht über ausreichende technische Ausstattung. Veraltete Computerräume, langsame und unzuverlässige Internetverbindungen sowie fehlende digitale Lernplattformen sind an der Tagesordnung. Lehrkräfte kämpfen mit mangelnder technischer Unterstützung und unzureichenden Fortbildungen. Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen geraten so im digitalen Vergleich zu anderen Bundesländern ins Mittelfeld.
Eine kontinuierliche Förderung ist unerlässlich, um diese Lücke zu schließen und zukunftsfähige Bildung zu ermöglichen. Einmalige Mittel reichen nicht aus. Was unsere Schulen brauchen, ist eine langfristige Unterstützung, die über Jahre hinweg eine nachhaltige Digitalisierung sicherstellt. Dies umfasst sowohl moderne Hardware wie Computer und Tablets als auch eine stabile Internetinfrastruktur.

Eduard Hillgert ist stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerrates Niedersachsen.
Die Pandemie hat die Schwachstellen offengelegt und gezeigt, wie essenziell eine funktionierende digitale Infrastruktur ist. Es darf nicht länger sein, dass Schülerinnen und Schüler aufgrund fehlender Ausstattung benachteiligt werden. Der Digitalpakt 2.0 muss ein umfassendes Konzept sein, das die digitale Bildung nachhaltig stärkt und alle Schulen gleichwertig fördert. Die Zukunft der Schülerinnen und Schüler darf nicht von der finanziellen Lage Einzelner abhängen.
Es ist Zeit, dass die Politik die Notwendigkeit einer modernen und digital ausgestatteten Bildungslandschaft erkennt und entsprechend handelt. Niedersachsen muss Vorreiter in Sachen digitaler Bildung werden, der Digitalpakt 2.0 ist der richtige Schritt, aber es bedarf der Entschlossenheit und des Engagements aller Beteiligten, um diesen Schritt auch konsequent zu gehen. Die Schülerinnen und Schüler verdienen alle eine Bildung, die sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Der Digitalpakt 2.0 ist die Chance, dies zu verwirklichen. Es liegt an uns allen, diese Chance zu ergreifen und für die kommenden Generationen eine bessere und digitale Bildungslandschaft zu schaffen.