Sommerzeit ab 26. März Zeitumstellung in der EU: Warum wir immer noch an Uhren drehen müssen

Am Sonntag werden die Uhren vorgestellt. Dabei sollte die Zeitumstellung längst Geschichte sein – zumindest votierte das EU-Parlament 2019 dafür. Lesen Sie hier, warum seitdem nichts passiert ist.
24.03.2023, 10:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Zeitumstellung in der EU: Warum wir immer noch an Uhren drehen müssen
Von Katrin Pribyl

Die Saga um die Zeitumstellung geht in die Frühlingsrunde – wieder einmal. Eigentlich sollte das Thema längst abgehakt, die Uhrendreherei abgeschafft und das halbjährlich wiederkehrende Ritual in der Europäischen Union Geschichte sein. Dem ist nicht so. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden abermals die Uhren von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Dann gilt wieder die Sommerzeit, ergo: Es gibt eine Stunde weniger Schlaf.

Weiterlesen mit

8,90 € 0,00 € im 1. Monat

  • WK+ Artikel im Web und in der News-App
  • 1 Monat ausgiebig testen
  • Monatlich kündbar

1. MONAT GRATIS

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren