Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Die Schlacht um die Impfstoffe Nahe an der Katastrophe

Versuche der EU-Kommission, die Fehler und Pannen bei der Impfstoffbestellung zu erklären, laufen inzwischen ins Leere. Im Zentrum der Kritik stehen zwei Frauen.
25.01.2021, 19:56 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Nahe an der Katastrophe
Von Detlef Drewes

Das Schreiben aus Großbritannien hatte die EU-Kommission schon am Freitagabend in helle Aufregung versetzt. Darin kündigte das Arzneimittelunternehmen Astra-Zeneca an, seine vertraglich zugesicherten Impfstoff-Lieferungen im ersten Quartal reduzieren zu müssen. Statt der eigentlich versprochenen 80 Millionen Dosen werde es wegen Engpässen in der Produktion nur 31 Millionen geben, davon rund drei Millionen für Deutschland – deutlich weniger als erwartet. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides äußerte „tiefe Unzufriedenheit“ und drohte in ihrer Antwort am Sonntag rechtliche Konsequenzen an.

Am Montagmorgen telefonierte Präsidentin Ursula von der Leyen mit Astra-Zeneca-Chef Pascal Soriot, das Lenkungskomitee aus Fachleuten der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten wurde einberufen. Die Situation ist für die EU nahe an einer Katastrophe, nachdem schon zuvor der US-Konzern Pfizer, der den Impfstoff von Biontech im belgischen Werk Puurs produziert, wegen Umbauten die Lieferungen bis mutmaßlich zur zweiten Februarwoche reduzieren musste. Einmal mehr sah sich Brüssel mit schweren Vorwürfen konfrontiert, auf gravierende Rückschläge nicht vorbereitet gewesen zu sein.

Die Frage, wer da wann was verschuldet hat, ist nicht einfach zu beantworten. Da ist zunächst Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides aus Zypern, die bei ihrer Bestellung von allen Seiten hochgelobt worden war. Doch das komplizierte Feld der Medikamentenbestellung und -zulassung war Neuland für sie. Und so übernahm die Italienerin Sandra Gallina die Hauptrolle. Sie hat jahrelange Erfahrung bei internationalen Vertragsverhandlungen im Handelsressort der Kommission. Gallina wurde erst vor wenigen Monaten zur Chefin der Generaldirektion Gesundheit ernannt und saß nun am Tisch mit den großen Pharmakonzernen. Ihre Anweisungen erhielt sie aber nicht von der Gesundheitskommissarin, sondern direkt aus der Chefetage von der Leyens.

Dennoch wäre es falsch, die drei Politikerinnen als Schuldige an dem Desaster zu bezeichnen. Denn während aller Beratungen waren die Vertreter der Mitgliedstaaten dabei – ohne sie gab es keine Entscheidung. Und die machten Fehler. So setzte man zunächst auf den Impfstoff des Herstellers Curevac – ein folgenschwerer Irrtum. Auch wenn damals noch niemand verlässlich wissen konnte, wer am Ende vorne liegen würde. Dann blockierten die Vertreter der Ost-Staaten, dass die Gemeinschaft mehr als 2,7 Milliarden Euro für den Ankauf nutzen konnten – ein weiteres Versäumnis. Und schließlich schloss man die Verträge über den Kauf von etlichen Millionen Dosen ab, was gerade jetzt zu einem weiteren Problem führt. Denn nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) erlaubt hat, aus jeder Ampulle des Biontech-Vakzins nicht fünf, sondern sechs Dosen zu entnehmen, führte das keineswegs zu 20 Prozent mehr Impfungen, sondern zu einer Kürzung der Lieferungen um 20 Prozent samt einer entsprechenden Preiserhöhung.

Inzwischen lernt die Gemeinschaft, dass es auch nicht darauf ankommt, wie viel Impfstoff man bestellt hat, sondern ob er verfügbar ist. Und das ist wirklich bitter. Denn Pfizer, das als Partner des deutschen Biontech-Unternehmens für Produktion und Vertrieb zuständig ist, kürzte lediglich das EU-Kontingent, nicht aber die amerikanische Versorgung. Das hätte man spätestens am 8. Dezember wissen können. Denn an diesem Tag wies der damalige US-Präsident Donald Trump per „executive order“ den Konzern an, dass die amerikanischen Pfizer-Werke vorrangig die landeseigenen Impfzentren zu beliefern haben. Der gleiche Verdacht steht nun auch bei Astra-Zeneca im Raum. Denn das britisch-schwedische Gemeinschaftsunternehmen will ebenfalls vor allem die Lieferungen an die EU reduzieren, während die Versorgung der britischen Bürger unvermindert weiter läuft. Impfstoff-Nationalismus pur, den die Gemeinschaft eigentlich mit ihrem gemeinsamen Vorgehen verhindern wollte.

Nun geht die Kommission diesen Verdachtsmomenten auf den Grund. Am Montag kündigte die EU-Verwaltung an, sehr schnell ein Transparenzregister einzuführen. Dort soll gemeldet werden, welcher Hersteller wie viele Dosen von in der EU hergestelltem Impfstoff in einen Drittstaat liefert – dazu gehört auch Großbritannien. Die Folgen wären gravierend, weil diese Maßnahme dazu führen würde, dass Exporte aus der EU hinaus künftig einer Genehmigung bedürfen. Es ist nichts weniger als ein Misstrauensvotum gegenüber den Pharma-Konzernen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)