- Wo breitet sich die neue Variante XBB.1.5 aus?
- Was sind die Merkmale der neuen Corona-Variante XBB.1.5?
- Wie gefährlich ist die neue Variante?
- Wie verbreitet sich die Variante in Deutschland?
- Was bedeutet das für die Zukunft der Corona-Pandemie?
Im Nordosten der USA breitet sich derzeit rasant die neue Omikron-Subvariante XBB.1.5 aus. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) äußerte sich am Mittwochabend besorgt auf Twitter: "Hoffentlich kommen wir durch den Winter, bevor eine solche Variante sich bei uns ausbreiten kann." Der WESER-KURIER verschafft einen Überblick, was bisher bekannt ist.
Wo breitet sich die neue Variante XBB.1.5 aus?
Forscher beobachten XBB.1.5 seit Oktober. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) breitet sich die Variante vor allem in den USA und Europa aus. Sie wurde bereist in 29 Ländern nachgewiesen. Im besonders betroffenen Nordosten der USA soll XBB.1.5 laut der US-Gesundheitsbehörde bereits für etwa 75 Prozent der Infektionen verantwortlich sein.
Was sind die Merkmale der neuen Corona-Variante XBB.1.5?
Bei XBB.1.5 handelt es sich um eine Untervariante von Omikron. "Verschiedene Sublinien von Omikron BA.2 haben sich hier zu einer neuen Variante kombiniert", erklärte der Bremer Virologe Andreas Dotzauer dem WESER-KURIER. "Aus Virussicht ist ein noch besseres Modell entstanden, das noch einmal schneller in die Zellen aufgenommen wird."
Wie gefährlich ist die neue Variante?
"Diese Variante hat die Fähigkeit, die Immunantwort zu umgehen", sagt Virologe Dozauer. Das mache sie deutlich infektiöser, man könne sich leichter anstecken. Der Virologe geht jedoch nicht davon aus, dass XBB.1.5 schwerere Erkrankungen auslöst als andere Virusvarianten. Für den Anstieg der Hospitalisierungen in den USA könnten größere Lücken beim Impfschutz der Grund sein. Wie gefährlich die veränderten Eigenschaften tatsächlich sind, ist derzeit noch unklar. Die WHO hat eine Risiko-Analyse angekündigt.
Wie verbreitet sich die Variante in Deutschland?
Der Epidemiologe Richard Neher vom Biozentrum Basel hat bis jetzt 30 sequenzierte Proben in Deutschland ausgemacht. Er geht aber davon aus, dass es aufgrund der zahlreichen Flugverbindungen in die USA bereits Hunderte oder Tausende Fälle in Deutschland gibt. "Das Ding ist hier und ich gehe davon aus, dass XBB.1.5 an Häufigkeit zunimmt", sagte er "Zeit Online". Im Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts vom 22. Dezember taucht XBB.1.5 noch nicht auf.
Was bedeutet das für die Zukunft der Corona-Pandemie?
Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer nimmt an, dass wenn sich die neue Variante in Deutschland ähnlich schnell wie in den USA verbreitet, neue Schutzmaßnahmen wie eine Maskenpflicht auf die Menschen zukommen könnten. Der Virologe Oliver Keppler gibt im ZDF zu bedenken: "Man sollte sich immer bewusst sein, dass neue Varianten von Sars-Cov-2 täglich überall auf der Welt, auch bei uns, entstehen und sich von dort ausbreiten können." Deswegen sei es wichtig, nicht mit dem Finger auf einzelne Länder zu zeigen, die derzeit stark betroffen sind – ob das China oder die USA sind.