Am Montag, 6. Oktober, startet die Herbsttour der mobilen Problemstoffsammlung durch den Landkreis Oldenburg. An 26 Standorten können die Bürger Problemstoffe aus privaten Haushalten gebührenfrei abgeben. Gleichzeitig wird auch Elektroschrott gesammelt.
Gegenüber den Angaben im Abfallkalender gibt es diesmal Abweichungen. So hält das Schadstoffmobil in Kirchseelte nicht mehr beim Dreimädelhaus, sondern beim Dorfgemeinschaftshaus am Groß-Ippener-Weg. In Kirchhatten wird der Sondermüll statt am Rathaus auf dem Parkplatz des Edeka-Markts, Hauptstraße 37, angenommen. Alle weiteren Standorte und Zeiten finden sich im Abfallkalender auf der Seite 46. Die Termine sind auch im Internet auf der Seite des Landkreises, www.oldenburg-kreis.de, aufgeführt.
Zum Elektroschrott zählen beispielsweise Unterhaltungselektronik, elektrische Haushaltsgeräte und Computer. Großgeräte, wie Mikrowellen, Herde, Kühl- und Gefrierschränke oder Waschmaschinen übersteigen allerdings die mobilen Kapazitäten, sie werden daher nicht angenommen.
Problemstoffe müssen dem Fachpersonal in festen, geschlossenen Behältnissen übergeben werden. Wichtig ist, dass Abfälle nicht unkontrolliert rund um das Mobil abgestellt werden, sie müssen auf jeden Fall persönlich abgegeben werden, damit eventuelle Unklarheiten beseitigt werden können. Altmedikamente werden nur ohne Schachteln und Beipackzettel angenommen. Pinselreine, trockene Farbeimer und -dosen können über den Wertstoffsack entsorgt werden. Gebrauchte Farbbehälter sollen keinesfalls mit Wasser ausgespült werden, da sonst das Abwasser belastet wird. Spraydosen sollen in jedem Fall abgegeben werden. Autobatterien werden bis zu einer Menge von vier Stück angenommen.
Altöl muss der Handel zurücknehmen. Asbestabfälle und teerhaltige Dachpappe können ebenfalls nicht am Mobil angenommen werden. Sie müssen über die Müllumschlagstation in Neerstedt entsorgt werden. Dort sowie bei den Annahmestellen in Ganderkesee und Wardenburg werden Problemstoffe ganzjährig angenommen. Anschriften und Öffnungszeiten stehen im Abfallkalender. Fragen beantwortet die Abfallberatung unter 0 44 31 / 8 53 43.