Osterholz-Scharmbeck. Das Herbstlaub liegt bereits, und bald gibt’s auch die Bäume dazu. Im Ernst: Bis Ende Oktober soll auch das letzte Ausbaustück des Straßenzuges Gartenstraße / An der Handloge ein neues Pflaster mit Steinen im Farbton "Herbstlaub" bekommen, und dann soll "Acer platanoides Columnare" seinen großen Auftritt haben. 35 Exemplare des "Säulen-Ahorn" werden in der Gartenstraße und An der Handloge in die Erde gebracht und die von einem Pilz dahingerafften Kastanien ersetzen, teilt Stephan Dickel vom Fachbereich Stadtplanung und Bauen mit.
Gepflanzt werden etwa 20 Jahre alte und fünf bis sieben Metern hohe Bäume mit einem Stimmumfang von etwa 30 Zentimetern und einer Kronenbreite von etwa einem bis 1,50 Meter, so Dickel. Der Säulen-Ahorn sei ein "sehr guter Straßenbaum". Grund: Der Baum sei ein "typischer Tiefwurzler", der seine Wurzeln nach unten ausbreite und somit den gerade neu verlegten Versorgungsleitungen unter dem "Herbstlaub"-Pflaster nichts ins Gehege komme. Außerdem verschatte der Säulen-Ahorn dank schlanker Krone keine Anlieger-Vorgärten, und auch das Lichtraumprofil der Straße werde nicht beeinträchtigt.
Doch damit nicht genug der Vorteile, die "Acer platanoided Columnare" zu bieten hat. Der Baum sei auch "stadtklimafest", so der Botanik-Experte aus dem Rathaus, sprich er vertrage Hitze sehr gut, und im Winter mache ihm Streusalz kaum zu schaffen: "Ein sehr robuster Baum." Vor Ende Oktober könne nicht gepflanzt werden, erst dann seien die Bäume sozusagen auf den Winter eingestellt, so Dickel. "Eher kommen die Bäume auch nicht aus der Baumschule." Dickel rechnet damit, dass die Anpflanzung der 35 Ahorn etwa zwei Wochen dauern wird. Der vierte und letzte Abschnitt beim Ausbau von Gartenstraße / An der Handloge zwischen Am Barkhof und Ritterhuder Straße werde bis Ende Oktober fertiggestellt, teilt Dickels Fachbereichs-Kollege Rolf Fahrenberg mit. Die Rechnungen über die Anlieger-Ausbaubeiträge würden aber erst 2013 verschickt. Bürgermeister Wagener werde die neu hergerichtete innerstädtische Verbindungsstraße sicher persönlich einweihen, so Fahrenberg. Anlieger der Gartenstraße hätten zudem bereits ein Straßenfest geplant.