Für Menschen mit grünem Daumen ist Delmenhorst ein weißer Fleck in der Landschaft. Jedenfalls was die Vernetzung unter Garteninteressierten und ein entsprechendes Veranstaltungsangebot betrifft, findet Edith Wesler von den Oldenburger Gartenfreunden. Anders als in Hude oder Dötlingen, wo mit der „Gartenkultour“ mehrfach im Jahr entsprechende Veranstaltungen stattfänden, gibt es „keinen Austausch zwischen Interessierten, keinen Pflanzenflohmarkt, keine offenen Gärten
“. Das wollen die Gartenfreunde, die mit Margret Hoffmann in Delmenhorst eine Außenstelle haben, ändern. Sie sei nun Rentnerin, sagt Edith Wesler – „und jetzt habe ich Zeit, das zu organisieren“. Der zweite „Gartentag“ auf der Nordwolle ist die nächste Veranstaltung der Gartenfreunde. Auch die Museen, die Volkshochschule und das Café im Kunsthandwerk sind mit im Boot.
„Verweilen in Natur und Gärten regt nachweislich den Geist an“, weiß Edith Wesler, „das belegen Forschungen“. Mit der Veranstaltung solle Gartenbesitzern und Interessierten ein Forum geboten werden, um sich auszutauschen, Pflanzen zu kaufen oder Tipps über Reisen und schöne Gärten in der Region zu erhalten, erklärt Edith Wesler, die den „Gartentag“ gemeinsam mit Margret Hoffmann, Iris Engler vom Café im Kunsthandwerk und Museumspädagogin Jana Harriefeld organisiert. Doppelt so groß wie bei der Premiere im vergangenen Jahr soll die Veranstaltung am Sonnabend, 25. April, von 9 bis 16 Uhr auf der Fläche zwischen Stadt- und Industriemuseum werden.
Beide Häuser haben an diesem Tag geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. Und sie steuern außerdem zwei (kostenpflichtige) Führungen zum Veranstaltungsprogramm bei – mit Wollepark-Bezug. „Denn Bürger sollen auch Kontakt zu ihren Grünanlagen haben, wir wollen nicht nur private Gartenbesitzer fördern“, sagt Edith Wesler. Um 12 Uhr schlüpft Regina Ungethüm-Meißner in die Rolle der Unternehmergattin Armine Lahusen und berichtet bei einem Rundgang durch das Museum von der Gründung und Entwicklung des Wolleparks. Um 14 Uhr folgt dann eine geschichtliche und naturkundliche Führung mit Hanna Fischer durch den Park.
Die Volkshochschule beteiligt sich mit drei Veranstaltungen, für die Anmeldungen unter 0 42 21 / 98 18 00 erforderlich sind. Edith Wesler gibt dort von 9 bis 10.30 Uhr Tipps zur Gartenneu- und -umgestaltung und informiert von 10.45 bis 11.30 Uhr über Rosen – über Sorten, ihre Pflanzung und Pflege. Von 15 bis 16.30 Uhr stellt Manfred Witte aus Edewecht „Höhepunkte englischer Gartenkultur“ vor und unternimmt mit den Teilnehmern eine Bilderreise durch Gärten im Süden Englands wie die Goodnestone Park Gardens, Sissinghurst Castle Gardens oder Stourhead in der Grafschaft Somerset – einer der bekanntesten englischen Landschaftsparks des 18. Jahrhunderts. Manfred Witte ist seit 36 Jahren Hobbygärtner und durch seine vielen Gartenreisen ein Kenner der britischen, niederländischen und deutschen Gartenkultur.
Im Foyer der Volkshochschule kann derweil entsprechender Lesestoff erworben werden, die Oldenburger Gartenfreunde bieten dort von 10 bis 16 Uhr ein Gartenbücher-Antiquariat an und informieren von 9 bis 16 Uhr außerdem über Gartenreisen. Und dann, dann gibt es natürlich noch einen Staudenflohmarkt, wo die Besucher Pflanzen kaufen können, um sich, mit Informationen eingedeckt, im eigenen Garten gleich ans Werk zu machen. Wobei sich der „Gartentag“ keineswegs nur an Eigenheimbesitzer mit Garten richtet, wie Edith Wesler betont. „Wir wollen auch Kleingartenbesitzer ansprechen und Leute erreichen, die keinen eigenen Garten haben, aber gerne in andere gucken.“
Auf dem Staudenflohmarkt haben die Besucher die Möglichkeit, „sehr günstig Jungpflanzen zu kaufen“. Elf Gartenbesitzer aus Delmenhorst und umzu bieten Wurzelwerk, Knollen und Zwiebeln aus ihren Beständen an. Erworben werden können Stauden, kleine Sträucher und Zöglinge, erläutert Margret Hoffmann, die für die Organisation verantwortlich ist. Wer als Pflanzen-Anbieter noch spontan einspringen möchte, kann sich übrigens bei ihr unter 0 42 21 / 4 25 82 oder per E-Mail an ol.gartenfreunde@gmx.de melden. Wegen Krankheit sind zwei Plätze frei geworden.
Mit Bärbel Purnhagen (Malerei), Peter Brünning (Schmiedekunst), Tanja Teuber (Korbflechterei) und Mathias Rüffert (Skulpturen) sind zudem vier Kunsthandwerker vertreten, die Dekoratives für den Garten anbieten. Und hungern muss auf der Nordwolle an diesem Sonnabend auch niemand. Um die Verpflegung der Besucher kümmert sich Iris Engler, die Rosentee, Rosenmandelkuchen, Quiche, Suppe oder Holunder-Limo serviert.
Gesucht werden übrigens noch Delmenhorster Hobbygärtner, die ihren ganzen Stolz gern mal der Öffentlichkeit präsentieren möchten – bei einem Tag der offenen Gärten, der für nächstes Jahr geplant ist. Sie können sich am Veranstaltungstag am Info-Stand (oder auch telefonisch bei Margret Hoffmann) melden. Außerdem machen die Gartenfreunde noch darauf aufmerksam, dass es für zwei ihrer Gartenreisen noch freie Plätze gibt: Vom 20. bis 28. Juni geht es zur Blütenpracht nach Südengland. Besucht werden dort unter anderem die Anlagen der berühmten Gartengestalter Vita Sackville-West, Gertrude Jekyll und Christopher Lloyd. Die zweite Reise führt vom 28. bis 30. August in Berliner Gärten. Im Botanischen Garten, in den Gärten der Welt und im Sanssouci sind Führungen geplant, außerdem werden auch der Liebermann-Garten und der Förster-Garten in Bornim besichtigt. Anmeldungen sind für die Reisen bis 10. Mai unter 04 41 / 6 83 42 02 oder 0 44 85 / 2 01 sowie per E-Mail an ol.gartenfreunde@gmx.de möglich.