Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gastronom Engin Erki übernimmt Haus Adelheide in Delmenhorst bekommt neuen Pächter: Die Pläne

Der Delmenhorster Gastronom Engin Erki übernimmt im April das Haus Adelheide. Wie der erfahrene Wirt auch jüngeres Publikum anziehen will.
16.02.2025, 07:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Haus Adelheide in Delmenhorst bekommt neuen Pächter: Die Pläne
Von Sebastian Hanke

Das Haus Adelheide gehört zu den letzten großen Saalbetrieben in Delmenhorst und bekommt zum 1. April einen neuen Pächter. Engin Erki hat kürzlich einen Pachtvertrag über fünf Jahre mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS) unterschrieben. Einst war der Betrieb an der Abernettistraße als Soldatenheim bekannt geworden, heute ist das Haus eine feste Größe in der gastronomischen Saallandschaft. "Ich werde das auch nicht ändern. Es ist ein altbekanntes Haus mit viel Stammkundschaft. Die Gäste können sich auf Gewohntes freuen", kündigt Erki an.

Engin Erki ist ein erfahrener Gastronom

In der hiesigen Gastroszene ist der 40-Jährige kein Unbekannter. Er wurde in die Branche hinein geboren – sein Vater Edip hat 1982 das türkische Restaurant Ali Baba in der Innenstadt aufgemacht. Engin Erki hat seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Hotel- und Restaurantfachmann im Bremer Hotel Munte begonnen. Später übernahm er das Restaurant „Caruso“ in Wildeshausen, das er ab 2012 führte. In Delmenhorst betreibt Erki das Eiscafé Zampolli, das nach einer Renovierung 2019 neu eröffnet wurde. Zudem ist er in Ganderkesee an der B213 seit Ende 2019 für den Hengsterholzer Hof verantwortlich. Neben der Gastronomie ist Erki auch im Catering-Bereich aktiv und leitet eine Eventagentur.

Im Haus Adelheide will er keinen Umbruch wagen. Auch in Zukunft soll es Hochzeitsfeiern und andere Saalveranstaltungen sowie Tagungsmöglichkeiten und Restaurantbetrieb geben. Letzteres aber erst nach einer zweimonatigen Umbauphase. "Es handelt sich bei uns um Event-Gastronomie. Dafür brenne ich, ich bin Gastronom durch und durch und freue mich sehr auf die neuen Aufgaben. Ich habe noch etwa 25 Jahre im Tank, die will ich nutzen", so Erki. Das Haus hat eine Bowling-Bahn, einen Irish-Pub, einen Hauptsaal, zwei kleine Säle und einen großen Innenhof. Geschlossene Gesellschaften können auch in der Zeit des Restaurant-Umbaus im Haus Adelheide feiern, Reservierungen nimmt Erki unter 01 79 / 6 86 70 13 an.

Ehepaar Winkler seit 2009 im Haus Adelheide

Noch bis Ende März und bereits seit August 2009 betreibt das Ehepaar Dieter und Gunda Winkler den gastronomischen Saalbetrieb. Im Sommer vergangenen Jahres wurde öffentlich bekannt, dass sie im Frühjahr aufhören wollen, um mehr Freizeit zu haben. Ende 2022 mussten die beiden bereits Hackfelds Dorfkrug in Groß Ippener aufgeben. Damals musste das traditionsreiche Gasthaus nach mehr als 220 Jahren in Familienhand auch aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie schließen. „Corona hat leider vieles kaputtgemacht. Insbesondere der Personalmangel ist ein echtes Problem“, bedauerten die Winklers damals gegenüber unserer Redaktion.

Erki betont, dass es sich beim Haus Adelheide um einen gut laufenden Betrieb handele. "Das Haus ist nicht pleitegegangen, sondern sehr gefragt. Das ist natürlich auch ein Vorteil für mich", sagt er. Ziel sei es jetzt, den Betrieb für ein jüngeres Publikum attraktiv zu machen. Gemeinsam mit Event-Managerin Bianca Schröder gebe es auch schon viele Ideen, diese wolle er aber erst öffentlich machen, wenn er sein Team für den Service und die Küche zusammenhat. Klar ist bereits, dass der Fokus aufs Feiern gelegt wird. "Hochzeiten sind beispielsweise voll mein Ding. Ich möchte, dass die Gäste noch viele Jahre später über ihre Hochzeit im Haus Adelheide schwärmen", so Erki. Und weiter: "Es gibt nicht mehr viele Saalbetriebe in Delmenhorst. Wir machen das auch für die Stadt. Ich bin hier groß geworden, wir wollen, dass die Menschen in Delmenhorst und Ganderkesee auch in Zukunft noch feiern gehen können."

Zur Sache

Fasching kann im Haus Adelheide bleiben

Seit Jahren feiert die Gemeinschaft Ganderkeseer Vereine (GGV) ihren Auftaktabend in die Faschingsaison am 11. November im Haus Adelheide. Nach Bekanntwerden des Ausscheidens der Winklers zeigte sich die GGV öffentlich besorgt um die Zukunft der Veranstaltung im Gasthaus. Engin Erki kann diese Sorgen nehmen. "Ich denke schon, dass alles so bleibt, wie es ist. Es haben zwar noch keine Gespräche stattgefunden, aber natürlich können die wie gewohnt im Haus Adelheide feiern", sagt er.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)