Über zwei Millionen Euro hat die Delmenhorster Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr kleinen und mittlere Unternehmen für Investitionen zur Verfügung gestellt. Der Großteil – mehr als 1,7 Millionen Euro – nutzen die Unternehmen, um beispielsweise in neue Maschinen und Anlagen oder IT- und Büro-Ausstattung zu investieren. Rund 367.000 Euro wurden für nicht-investive Zwecke, wie anlassbezogene Marketingmaßnahmen, die Teilnahme an Messen oder die Beauftragung externer Dienstleister, eingesetzt.
Rund 150 Anträge von Unternehmen
Das Geld stammt aus der Richtlinie zur Förderung von Unternehmen, Freiberuflern und Existenzgründern – kurz: KMU-Richtlinie –, mit der die Stadt Delmenhorst seit vielen Jahren ortsansässige Unternehmen, Existenzgründer und ansiedlungswillige Betriebe bei der Umsetzung von Investitionen unterstützt. Allein 2023 gingen bei der Stabstelle Wirtschaft rund 150 Förderanträge von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ein. Dies sei eine starke Nachfrage, die die Delmenhorster Wirtschaftsförderer als positiv bewerten.
„Insbesondere die niedrigschwellige Antragstellung im Vergleich zu Landes- oder Bundesprogrammen macht das Angebot für Unternehmen attraktiv“, meint Wirtschaftsförderer Björn Johannson. Die Investitionen, die die geförderten Unternehmen tätigen, würden ihrerseits wiederum dem Wirtschaftsstandort Delmenhorst deutliche Impulse geben und neue Arbeitsplätze schaffen, von denen die Stadt und ihre Bevölkerung profitieren. Laut Wirtschaftsförderung konnten 2023 auf diese Weise 120 Dauerarbeitsplätze bei den ansässigen Unternehmen neu geschaffen werden.
Ein Beispiel: L&S Hydraulik
Als "herausragendes Beispiel für den Erfolg dieser Fördermaßnahme" nennen die Delmenhorster Wirtschaftsförderer die Firma L&S Hydraulik, die im Zuge ihrer Betriebsverlagerung aus dem Landkreis Diepholz nach Delmenhorst ebenfalls einen Antrag gestellt hatte und von einer Förderung im fünfstelligen Bereich profitieren konnte. Ende Dezember erhielt das Unternehmen von Eduard Ruppel, Prokurist der Wirtschaftsförderung, den positiven Zuwendungsbescheid. „Vor allem die kurzen Kommunikationswege mit der Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die schnelle, unbürokratische Abwicklung des Antrags haben uns sehr geholfen“, so Bastian Fuhrken, Geschäftsführer der L&S Hydraulik.
Die Stadt Delmenhorst und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft wollen auch in Zukunft eng mit den Unternehmen vor Ort zusammenarbeiten, um deren Wachstum zu fördern und die regionale Wirtschaft zu stärken. Entsprechend gibt es auch 2024 wieder die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung stellen. Interessierte Unternehmer können sich bei der Wirtschaftsförderung über die genauen Details der Antragsstellung und Förderbedingungen für dieses Jahr informieren. Daneben bietet die Wirtschaftsförderung eigenen Angaben zufolge auch umfangreiche Informationen zu weiteren Fördermitteln aus den Bereichen Fort- und Weiterbildung, Digitalisierung, Innovation, Existenzgründung, energetische Sanierung und so weiter an.