Die Nachricht hat ihn kalt erwischt. Wie für die Öffentlichkeit kam die Meldung über seine Suspendierung auch für Mesut Özil völlig überraschend. Das hat der Ex-Star des SV Werder Bremen nach seinem abrupten Aus bei Fenerbahce Istanbul jetzt verraten.
„Ich wusste nichts von dieser Entscheidung“, wird Mesut Özil vom türkischen Youtube-Kanal PlaySpor zitiert. „Ich war an meinen freien Tagen in Deutschland, auf dem Rückweg rief ich wegen der Trainingszeit an.“ Die Antwort fiel unmissverständlich aus. „Da hieß es, ich müsse nicht kommen.“
Am Donnerstag hatte Fenerbahce Istanbul öffentlich mitgeteilt, dass Mesut Özil, der einst bei Werder Bremen zum Weltstar gereift war, aus dem Kader gestrichen wurde. Eine Begründung gab der türkische Topklub nicht ab. Berichten zufolge soll der Weltmeister von 2014 nach einer frühen Auswechslung im Ligaspiel gegen Konyaspor am Sonntag mit Trainer Ismail Kartal aneinandergeraten sein.
„Ich hätte länger auf dem Platz bleiben können. Ich versuche, einen Beitrag zu diesem Team zu leisten“, soll Özil laut der türkischen Nachrichtenagentur DHA zu seinem Coach gesagt haben. Wie die „Bild“ berichtet, soll der 33-Jährige in der Kabine aber auch geflucht und seine Schuhe auf den Boden geworfen haben.
Für Verwirrung sorgt derweil noch ein zweites öffentliches Statement Özils. Auf Twitter schrieb er sinngemäß „Fenerbahce steht über allem“. Der Satz ist garniert mit einem Emoji, das faltende Hände zeigt, sowie einem gelben und einem blauen Herzchen. Ein Zeichen der Versöhnung? Oder ein Nachtreten, dass der Streit nicht von ihm ausging? Unklar. Angeblich soll Özil zuletzt bereits über einen vorzeitigen Abschied von Fenerbahce nachgedacht haben. Über einen Wechsel in die USA wird spekuliert. In der dortigen Profi-Liga MLS könnte der letzte große Vertrag der Karriere winken.
2008 war der ehemalige deutsche Nationalspieler von Schalke 04 zu Werder Bremen gewechselt, wo seine Karriere ins Rollen kam und er die Grün-Weißen zum DFB-Pokal-Sieg 2009 schoss. 2010 zog es Özil für eine Ablöse von 18 Millionen Euro zu Weltklub Real Madrid. Zwischen 2013 und 2021 stand Özil beim FC Arsenal unter Vertrag, ehe er in der Türkei anheuerte.