Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neue Werder-Marktwerte Großes Plus für Ducksch und Schmid – Keita mit deutlichem Minus

Das Branchenportal „transfermarkt.de“ hat im Rahmen eines Winter-Updates die Bundesliga-Marktwerte aktualisiert. Wer die größten Gewinner bei Werder Bremen sind – und wessen Marktwert herabgestuft wurde.
14.12.2023, 13:23 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von tst

13 Spieler des SV Werder Bremen haben im Zuge der jüngsten Bundesliga-Analyse von „transfermarkt.de“ neue Marktwerte erhalten. Das größte Plus verzeichnete dabei Romano Schmid: Der Mittelfeldspieler, dessen Vertrag bei den Grün-Weißen gerade erst verlängert wurde, steigerte seinen Marktwert von 4,5 Millionen auf jetzt 6,5 Millionen Euro.

Ein deutliches Marktwert-Plus gab es zudem für den deutschen Nationalspieler Marvin Ducksch sowie für Außenverteidiger Olivier Deman. Die Werder-Profis legten jeweils um 1,5 Millionen Euro zu. Torjäger Ducksch ist nun neun Millionen Euro wert, Deman sechs Millionen. Außerdem wurden Mittelfeldspieler Jens Stage (von fünf auf sechs Millionen Euro) und Bremens neue Nummer eins Michael Zetterer (von 500.000 auf eine Million Euro) aufgewertet.

Naby Keita verliert an Marktwert

Ein deutliches Minus setzte es dagegen erneut für Sommer-Neuzugang Naby Keita. Der vermeintliche Top-Transfer kam verletzungsbedingt noch fast gar nicht zum Zug, sein Marktwert wurde demzufolge von neun Millionen auf sechs Millionen Euro korrigiert.

Lesen Sie auch

Zudem wurden Verteidiger Amos Pieper (Knöchelbruch, neuer Marktwert: fünf Millionen Euro), Torhüter Jiri Pavlenka (zwei Millionen Euro) und Frankfurts Leih-Stürmer Rafael Borré (jetzt acht Millionen Euro) um jeweils eine Million Euro abgewertet.

Ebenfalls runter ging es für Stürmer Dawid Kownacki (minus 700.000 auf nun 2,8 Millionen Euro), Sechser Senne Lynen (minus 500.000 auf 3,5 Millionen Euro), Mittelfeldspieler Leonardo Bittencourt (minus 300.000 auf 2,5 Millionen Euro) und Allrounder Christian Groß (minus 200.000 auf 300.000 Euro).

So entstehen die Marktwerte bei "transfermarkt.de"

Die Marktwerte von Werder Bremen entstehen nach Angaben von „transfermarkt.de“ unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie eines starken Einbezugs der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt.

Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen. Bei der Berechnung des Marktwertes sind unter anderem sportliche Leistungen und das Alter des Spielers relevant. Außerdem fließen die Zukunftsperspektive des Spielers, die real existierende Nachfrage am Transfermarkt oder etwa bisher gezahlte Ablösesummen für den Spieler in die Kalkulation ein. Zudem gibt es Faktoren wie Prestige und marketingtechnische Aspekte, die allesamt Einfluss auf einen Marktwert haben können.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)