Gut eine Woche ist er her, der diesjährige Internationale Tag gegen Rassismus. Rund um jenen 21. März spricht sich unter anderem die Fußball-Bundesliga bereits seit vielen Jahren klar gegen Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz aus. Auch der SV Werder Bremen beteiligt sich und setzt deshalb im Umfeld des Heimspiels gegen den VfL Wolfsburg (Sonnabend, 15.30 Uhr) ein wichtiges Zeichen.
Wie schon die Frauen des SV Werder Bremen am vergangenen Montag beim Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt (0:2) wird sich auch das Team von Trainer Ole Werner gegen Wolfsburg unter dem Motto „Klare Kante gegen Rassismus“ auf dem Rasen im Weserstadion aufwärmen. Dazu haben die Grün-Weißen auf der Pressekonferenz vor dem Wolfsburg-Spiel weiße Aufwärmshirts mit unterschiedlichen Aufschriften vorgestellt. „Es geht nicht nur um klare Kante gegen Rassismus, sondern auch um klare Kante gegen Sexismus, Gewalt, Mobbing und Vorurteile im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus, die gerade stattfindet“, erklärte Werders Direktor Kommunikation Christoph Pieper.
Der SV Werder Bremen engagiert sich bereits seit vielen Jahren unter anderem gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz. So hatten die Grün-Weißen beispielsweise im Januar 2024 zur Teilnahme an der Demonstration der Bremer Initiative „Laut gegen Rechts“ aufgerufen, nachdem das Recherchezentrum „correctiv“ ein geheimes Treffen hochrangiger AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarker Unternehmer aufgedeckt hatte, bei dem es auch um einen Plan zur massenhaften Abschiebung von Migranten gegangen sein soll.