Sowohl die Umfrage der Krankenkasse DAK als auch der Blick in Unternehmen in Bremen und umzu zeigt, dass die Beschäftigten mehrheitlich positive Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht haben - und das, obwohl viele von ihnen sich daheim noch um die Beschulung ihrer Kinder kümmern mussten.
Bremer Unternehmen sagen, dass sie auch in Zukunft auf das Homeoffice setzen werden. Gleichzeitig sehen sie aber, dass das Homeoffice nicht das Büro ersetzen wird. Es wird vielleicht dazu führen, dass man das Büro und die Aufgaben, die ein Büro zu erfüllen hat, anders definieren wird.
Vom Recht auf Homeoffice, das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ins Spiel gebracht wurde, sollte die Bundesregierung aber die Finger lassen. Denn im Kampf um Fachkräfte werden viele Unternehmen von sich aus Regelungen zum Homeoffice treffen, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Außerdem würde ein solches Recht jene übervorteilen, bei denen Homeoffice nicht möglich ist – wie beispielsweise Ärzte, Pflegepersonal, Kfz-Mechaniker oder auch Verkäufer.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!