Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Lob für Zulieferbranche Lieferantenforum bei Mercedes

Bremen. Gestern fand im Mercedes-Benz Werk Bremen erstmals ein Lieferantentag mit rund 200 Zulieferern und Gästen statt. Ein Thema war dabei unter anderem der weitere Hochlauf der C-Klasse in diesem Jahr.
14.02.2015, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Lieferantenforum bei Mercedes
Von Andreas Kölling

Gestern fand im Mercedes-Benz Werk Bremen erstmals ein Lieferantentag mit rund 200 Zulieferern und Gästen statt. Ein Thema war dabei unter anderem der weitere Hochlauf der C-Klasse in diesem Jahr. Die volumenstärkste Baureihe von Mercedes-Benz befindet sich 2015 in ihrem ersten vollen Produktionsjahr. Bremen bildet das sogenannte Lead-Werk des Mercedes-Benz-Produktionsnetzwerks mit den weiteren Standorten East London (Südafrika), Tuscaloosa (USA) sowie Peking (China). Aus Lieferantensicht sei Bremen damit der erste Prüfstein und die Eintrittskarte für die weltweite Belieferung der anderen C-Klasse-Werke, hieß es auf der Veranstaltung.

„Mit der C-Klasse ist uns der bislang steilste Anlauf in unserem globalen Lieferantennetzwerk gelungen, der von allen Partnern exzellent gemeistert wurde,“ sagte Klaus Zehender, Bereichsvorstand Einkauf und Lieferantenqualität, anerkennend. Mit Blick auf den Ausbau des Gewerbegebiets „Hansalinie“ ergänzte Andreas Kellermann, Mercedes-Benz-Werksleiter in Sebaldsbrück, er sei von der Kraft des Wirtschaftsstandorts Bremen überzeugt und habe dessen Vorteile schätzen gelernt. „Wir profitieren von der Dichte an anderen Hochtechnologie-Unternehmen, etwa aus Luft- und Raumfahrt, mit denen wir in einzelnen Innovationsfeldern eng zusammen arbeiten.“ Auch viele Zulieferer hätten die Attraktivität des Standorts erkannt und sich im Umkreis angesiedelt. Die Stadt trage zudem die „Gene“ einer traditionellen Handelsstadt, zahlreiche Unternehmen können hier auf gewachsene internationale Kontakte bauen. Die Nähe zum Hafen böte logistische Vorteile.

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen präsentierte das Zukunftsprojekt EcoMaT, in dem auch Leichtbautechnologien für die Automobilindustrie entwickelt werden sollen. „Wir wollen deutlich zeigen, dass Bremen im Wettbewerb der Standorte ein optimal aufgestellter, zukunftsfähiger Platz für die Automotive-Branche ist“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB.

Im Rahmen der Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020 steigen laut Unternehmensangaben nicht nur die absoluten Stückzahlen auf Basis des bestehenden Modellportfolios: Mercedes-Benz will bis 2020 weltweit über 30 Modelle auf den Markt bringen. Darunter mindestens elf ohne direkten Vorgänger.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)