Ein Scheitern war praktisch verboten, als der Countdown in Kourou ablief. Europas viel kritisierte Rakete, um Jahre verspätet, teurer als erwartet, technisch vielleicht schon nicht mehr auf der Höhe der Zeit – und dann womöglich ein Feuerball beim ersten Einsatz für die zahlende Kundschaft: In der Raumfahrt kann viel passieren, gerade mit neuer Technik. Und doch wäre es zu viel gewesen für die Hoffnungen und Ambitionen eines Kontinents, der gerade einiges durchmacht.
Doch die Ariane 6 funktionierte tadellos. Eine gute Stunde nach dem Start klinkte sie ihre Fracht im All aus – genau wie bestellt. Europa kann es also doch: Einen Satelliten aus eigenem Antrieb ins All befördern. Das wird in den kommenden Jahren wichtiger sein denn je zuvor – in Zeiten, in denen nicht einmal auf die bisherigen Partner und Verbündeten mehr Verlass zu sein scheint. Europa ist zurück im All, und das ist zur Abwechslung mal eine richtig gute Nachricht.