Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Rapper Moses Pelham im Interview „Alle Menschen sehnen sich nach Liebe“

Moses Pelham war jahrelang als Rüpel-Rapper bekannt, brach Stefan Raab sogar die Nase. Mittlerweile schlägt er sanftere Töne an. War also alles nur Show? Im Interview spricht er über seine Karriere.
02.09.2017, 18:11 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Eric Leimann

1994 erfanden Sie mit dem Rödelheim Hart­reim-Projekt deutschsprachigen Gangsta- Rap. Seitdem hielt man Sie für einen harten Jungen und Rödelheim für den gefährlichsten Ort Deutschlands...

Moses Pelham: Manchmal glaube ich, ich habe dem Stadtteil mit meiner Karriere ­einen Bärendienst erwiesen. In der Tat ist es dort eher beschaulich, vorstädtisch, fast ein bisschen langweilig. Doch wie kam es zum falschen Image? Es war die Wut, die damals in unserer Musik steckte. Sie hat natürlich auch in den Texten gesteckt. Wenn man dann von seiner Herkunft erzählt, liegt der Schluss nahe, dass man von einem harten Pflaster erzählt. Das alles war aber nie so intendiert.

Haben sich Kommunalpolitiker bei Ihnen beschwert?

Nein, nie – eher im Gegenteil. Ich denke, die meisten sind froh darüber, dass ein Stadtteil, der als letzte Bastion vor dem Hinterland durchgeht, zu solcher Berühmtheit ­gelangte. Rödelheim war früher ein Naherholungsgebiet. Im Brentanopark, den auch das Video zu meinem neuen Song „You ­Remember“ zeigt, hat schon Goethe gern Zeit verbracht.

Sie machen sehr selten eigene Alben. Mussten Sie das letzte schnell fertigstellen, weil Sie den Schub der Fernsehshow „Sing meinen Song“ mitnehmen wollten?

Klar, die Show war eine schöne Vorlage. Es wäre mir aber gar nicht möglich, in wenigen Monaten ein Album aufzunehmen, weil ich an meinen eigenen Sachen immer sehr langsam arbeite. Ich brauche ungeheuer viel Zeit. An dieser Platte arbeite ich seit 2013.

Weil die Inhalte so persönlich und Sie ein Grübler sind?

Ich arbeite tatsächlich sehr lange an Textzeilen, auch weil ich vieles verwerfe. Natürlich gibt es dann Pausen, in denen ich ­andere Sachen mache. Viele Songwriter oder Rapper sagen, dass Musik ihre Therapie sei. ­Natürlich ist das nicht ganz falsch. Ich ­kenne­ andererseits niemanden, der das, was er seinem Psychotherapeuten erzählt, genauso veröffentlicht. Nicht alles, was therapeutisch ist, ist auch Kunst. Nur wenn beide Qualitäten zusammenkommen, veröffentliche ich Musik. Deshalb braucht sie ihre Zeit.

Ihre letzten drei Soloalben hießen „Geteiltes Leid“, Teil 1 bis 3. Das klingt dann aber doch ein wenig nach Therapie...

Sagen wir, es klingt nach Leben. Gelebtes Leben steigert die Qualität von Musik, ­davon bin ich überzeugt.

Und der Sound Ihres Lebens ist eher dunkel.

Finden Sie? Nun gut, ich werde vielleicht kein Party-Rapper mehr (lacht). Meine ­Texte­ spielen sich vorwiegend vor Mollakkorden ab. Dabei sind sie heute weitaus positiver als früher. Heute ist es mir wichtig, mit meiner Musik etwas Positives festzuhalten – was ein ganz menschlicher Wunsch ist, finde ich. Und die Kunst folgt ja dann nur dem Leben.

Was ist passiert, dass aus dem wütenden ­Moses Pelham von früher so ein sanftmütiger Mensch geworden ist?

Die wichtigste Erkenntnis war, dass die Hauptstellschraube meines Lebens ich selbst bin. Es nutzt nichts, sich permanent über andere zu beschweren. Man kann sich nur selbst ändern. Dass ich ein Mensch bin, der ans Licht will, konnte man, glaube ich, schon meinen letzten Arbeiten entnehmen: auf „Geteiltes Leid 3“, dem letzten Glashaus-­Album „Kraft“ oder auch auf „Nicht von dieser Welt 2“ mit Xavier Naidoo.

In „Sing meinen Song“ wirkten Sie tatsächlich sehr weich und warmherzig. War die TV-Show eine sehr bewusst wahrgenommene Möglichkeit zur Imagekorrektur?

Ich würde lügen, wenn ich jetzt sagte, dass ich mir darüber keine Gedanken gemacht habe. Mir war bewusst, dass diese Sendung nicht nur die Möglichkeit bietet, mein ­Gesamtwerk einer anderen Öffentlichkeit vor Augen zu führen. Es war auch die Chance, mich als Person zu zeigen.

War das alte, aggressive Moses-Pelham-Image falsch oder gar aufgesetzt?

Von jedem Künstler, der sich in die Öffentlichkeit begibt, entsteht eine Karikatur. Ich glaube, dass sich viele Prominente missverstanden fühlen. Ich bilde mir ein, ganz ­besonders missverstanden worden zu sein. Bei „Sing meinen Song“ habe ich mich nicht bewusst verhalten. Ich wusste aber, dass ­dadurch, dass ich einfach nur ich selbst bin, eine gewisse Wirkung entstehen würde.

Wie kam es dazu, dass Sie ein Image pflegten, das offensichtlich nichts mit Ihnen selbst zu tun hatte?

Ich war früher mit vielen Dinge sehr unzufrieden und habe mich auch nicht gescheut, dies hier und da zu äußern. Dazu kommt meine künstlerische Herkunft. Rap ist eine Straßenkultur. Da drückt man sich sehr ­direkt aus: „Hey, das lass ich nicht mit mir machen.“ Ich habe mich nie als aggressiven Typen wahrgenommen. Ein Aggressor ist ja der, der mit etwas beginnt. Ich dagegen habe mich immer in der Verteidigung gesehen. Dass das nicht jeder tat, ist mir völlig klar. Zumal Auseinandersetzungen über jemanden, den man nur aus dem Fernsehen kennt, nicht wissenschaftlich geführt werden, sondern eher auf Kneipenniveau mit 2,5 Promille.

Woher kam die Wut, die im Rödelheim-Hart­reim-Projekt drinsteckte?

Ich glaube, es war die grundsätzliche ­Erkenntnis, dass das Leben nicht so war, wie wir es uns vorstellten. Wir sahen viel Ungerechtigkeit. Unsere Musik war die ­Rache der Zukurzgekommenen.

Wurden Sie rassistisch angefeindet?

Nein, da habe ich nichts erlebt, was mich persönlich oder künstlerisch stark geprägt hätte. Als Zukurzgekommene empfanden wir uns, weil wir als Künstler lange Zeit nicht den Respekt bekamen, den wir für angemessen hielten. Genau dieses Gefühl haben wir mit den Mitteln des Battle-Raps und der Straße ausgedrückt.

Aggressive Rapper sind also meist zart ­besaitete, verwundete Seelen, die mit Worten um sich hauen?

Alle Menschen sehnen sich nach Liebe und Harmonie. Irgendwie haben wir es dennoch hinbekommen, dass wir in einer Kultur der sozialen Kälte leben – vor allem in den großen Städten, wo ja auch Rap herkommt. Wie oft geht man morgens zum Bäcker und denkt sich da bereits: Wie kann die Verkäuferin so unfreundlich und respektlos zu mir sein? Was läuft hier schief? Rap ist, vor allem in seiner Battle-Form, Teil dieses Teufelskreises. Man reagiert auf Respektlosigkeit mit verbaler Aggressivität, was dann natürlich auch wieder negative Reaktionen hervorruft. Aber dass es so ist, muss man auch erst mal erkennen. Ich zumindest habe eine Weile dafür gebraucht.

Kann man im Hip-Hop überhaupt würdevoll altern?

Natürlich. Es kommt immer darauf an, ob man etwas zu sagen hat. Wenn es so ist, gibt es keinen Grund, mit dem Rappen aufzuhören. Ich liebe diese Musik immer noch sehr. Natürlich muss man sich verändern – nicht krampfhaft, sondern ganz ­natürlich. Aber das ist auch nicht schwer. Man verändert sich im Leben doch ohnehin. Wenn ich mit über 40 immer noch rappen würde, dass ich, aus welchen Gründen auch immer, geiler bin als ein anderer, wäre es Zeit, aufzuhören. Aber ich denke und sage so etwas ja nicht mehr.

Das Gespräch führte Eric Leimann.

Moses Pelham & Band sind im Rahmen der „Herz“-Tour am Mittwoch, 18. April 2018, im Bremer Modernes zu Gast.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)