
Der Sommer war einfach zu trocken. Deshalb müssen die Obst- und Gemüsepflanzen in den Hochbeeten auf dem Hanseatenhof jetzt umgesetzt werden. Am Freitag um 11 Uhr ist es so weit, teilt die Cityinitiative Bremen auf Facebook mit. Man wolle die Pflanzen erlösen, sie ausbuddeln und an ein "schattigeres Plätzchen zurück zur Gemüsewerft" bringen lassen.
Wer auch einen Garten hat und die Pflanzen aufpäppeln möchte, kann sich ab 11 Uhr eine Erdbeer-, Rhabarber- oder Hopfenpflanze abholen. Die Aktion geht bis 15 Uhr.
Die Gemüsewerft Bremen betreibt urbane Landwirtschaft - oder Urban Gardening - und hat in der Überseestadt eine große Fläche mit Hochbeeten angelegt. Der Stadtgarten auf dem Hanseatenhof wurde im Mai mit der Unterstützung des Bremer Großmarktes und der BioStadt Bremen angelegt und ist ein Beitrag zur "Essbaren Stadt". (shm/ech)
Wo es in Bremen noch Urban-Gardening-Projekte gibt, erfahrt ihr in unserer Fotogalerie:
|
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Der Wutantritt einiger Radfahrer macht ...