Informationen im Internet zu finden, ist für die meisten 15-Jährigen kein Problem. Doch stimmen diese auch? Mit dieser Beurteilung haben nur 47 Prozent der Jugendlichen kein Problem. Das ergab eine neue Auswertung der Pisa-Studie von 2022. Vergleicht man das mit dem Durchschnitt in den OECD-Staaten, trauen sich das mit 51 Prozent etwas mehr der 15-Jährigen zu. 72 Prozent von ihnen vergleichen verschiedene Quellen miteinander. In Deutschland gaben das nur knapp 60 Prozent an. Ein Drittel der befragten Jugendlichen prüft nicht, ob das Gefundene wirklich stimmt, bevor sie es in den sozialen Medien teilt. Dabei sind dies wesentliche Bausteine, um Desinformationen zu erkennen und ihre Verbreitung zu verhindern.
"Vielen Schülerinnen und Schülern gelingt es leider nicht ausreichend, Fake News als solche zu identifizieren. Sie haben einen erheblichen Nachholbedarf beim kritischen und reflektierten Umgang mit Informationen im Internet. Die PISA-Studie unterstreicht, dass dieser Mangel dringend angegangen werden muss, um Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten“, sagt Samuel Greiff vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) und Leiter der PISA-Studie in Deutschland. Das Medienprojekt des WESER-KURIER Zeitung in der Schule, kurz Zisch, setzt an dieser Stelle an. Am 12. Januar 2026 startet Zisch in eine neue Runde. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Während der dreimonatigen Zisch-Zeit lernen die Kinder und Jugendlichen unter anderem, wie Journalisten arbeiten, was hinter dem Zwei-Quellen-Prinzip steckt und wie unterschiedliche Quellen zu bewerten sind. Gleichzeitig werden mit der Zeitung aber etwa auch unterschiedliche Textgattungen behandelt sowie die Lesekompetenz vertieft.
Schüler gestalten eigene Zeitungsseite
Die teilnehmenden Klassen und Kurse erhalten täglich kostenlos den WESER-KURIER, entweder als E-Paper mit dem digitalen Zugang zu allen WK+ Inhalten – inklusive Podcasts, Fotostrecken etc. – oder als gedruckte Zeitung, ergänzt um die digitalen Inhalte.
Das Beschaffen von vertrauenswürdigen Informationen wird in dem Projekt praktisch vermittelt: Die Teilnehmenden gestalten zu einem selbst gewählten Thema eine Zeitungsseite. Sie recherchieren, führen Interviews, fotografieren, zeichnen und verfassen Berichte, Reportagen oder Porträts. Die Ergebnisse veröffentlicht der WESER-KURIER.

Die nächste Ausgabe von Zisch startet am 12. Januar 2026 und geht bis zum 18. April 2026.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Bremen und umzu. Von der 3. Klasse bis zu Berufs- und Förderschulen können alle mitmachen. Das IZOP, das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren, stellt didaktische Materialien zur Verfügung. Wer jetzt nur an den Deutschunterricht gedacht hat, liegt falsch: Auch in anderen Fächern wie Politik, Wirtschaft, Arbeit, Technik und selbst im Kunstunterricht kann mitgezischt werden.
Zeitung in der Schule startet am 12. Januar und geht bis zum 18. April 2026. Mehr Informationen gibt es unter www.zisch-wk.de. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an hello@izop.de oder www.izop.de/projekte/zeitung-in-der-schule/awk möglich. Bei Fragen steht die Zisch-Redaktion per E-Mail unter zisch@weser-kurier.de zur Verfügung.