Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Mehr Geld für Sanierungen in Bremen Gewoba investiert in rund 42.000 Wohnungen

Bremen. Das Jahr 2011, das ist für das kommunale Wohnungsbauunternehmen Gewoba vor allem das letzte Jahr des Stadtumbaus in Tenever gewesen. Die Hochhäuser mit ihren 633 Wohnungen gehören jetzt offiziell zur Gewoba.
09.05.2012, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Alexander Klay

Bremen. Das Jahr 2011, das war für das kommunale Wohnungsbauunternehmen Gewoba vor allem das letzte Jahr des Stadtumbaus in Tenever. Die Hochhäuser mit ihren 633 Wohnungen, zuletzt im Eigentum der Osterholz-Tenever-Grundstücksgesellschaft, gehören jetzt offiziell zur Gewoba. Die Wohnungen seien voll vermietet, sagt Vorstand Manfred Sydow. In dem einstigen Brennpunkt gebe es keinen Leerstand mehr. "Wir haben ein Stadtumbauprojekt zum Abschluss gebracht, dass so seinesgleichen sucht."

Und die Gewoba hat das Jahr 2011 mit einem Überschuss von gut 35 Millionen Euro abgeschlossen. Das sind gut 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Etwa die Hälfte schüttet das Wohnungsbauunternehmen an seine Aktionäre aus. Rund elf Millionen Euro gehen an die Stadt Bremen. Sie ist mit 74,27 Prozent an der Gewoba beteiligt.

Die Gewoba hat 2011 nicht nur mehr Gewinn gemacht, sondern auch mehr Geld als in den Vorjahren in die rund 42000 Wohnungen investiert. Für Modernisierung, Instandhaltung und energetische Sanierungen sind insgesamt 71,3 Millionen Euro ausgegeben worden. Das entspricht rund 30 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, im Vorjahr waren es noch gut 25 Euro. "Bei Privaten liegt der Wert zwischen fünf und zehn Euro", sagt Sydow.

Die Mieten sind im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Durchschnittlich mussten Mieter in Bremen 5,13 Euro für einen Quadratmeter zahlen. Das sind sieben Cent mehr, als noch im Jahr 2010. In Bremerhaven sind die Mieten niedriger – dort kostet ein Quadratmeter einer Gewoba-Wohnung im Schnitt 4,20 Euro.

Diese niedrigen Mietpreise würden bei Neubauprojekten nicht zu halten sein, erklärt Vorstandsvorsitzender Peter Stubbe. Bis 2015 sollen 500 neue Wohnungen entstehen. "Mietwohnungsbau ohne öffentliche Fördermittel können wir nur zu einem bestimmten Preis machen." In der Überseestadt wird dieser bei 9,50 bis 13,50 Euro für einen Quadratmeter liegen. Bei anderen Projekten würden 8,10 Euro angepeilt. Die Ursache laut Stubbe: zu wenig Neubauten in den vergangenen Jahren.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)