Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bestehen seit 20 Jahren Junge Akteure: Drei Aktive blicken zurück

Seit 20 Jahren gibt es die Jungen Akteure am Theater Bremen. Sie haben Tausenden von Schülern die Möglichkeit gegeben, Theaterluft zu schnuppern und sich kreativ zu entfalten. Drei Mitwirkende erzählen.
29.04.2025, 05:57 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Sebastian Loskant

"Die Zeit bei den Jungen Akteuren hat mein analytisches Denken trainiert", sagt die 28-jährige Yesim Nela Keim Schaub, die gerade ihr Regie-Studium in Hamburg beendet. "Man muss nicht unbedingt Schauspieler werden wollen, um hier zu profitieren", findet die drei Jahre jüngere Theresa Kleiner, die in Leipzig Theaterwissenschaften studiert, und fügt hinzu: "Man entwickelt vor allem Freude am Miteinander und daran, seine Meinung zu vertreten." Und der 16-jährige Tarek Aldebes, der aktuell zum ersten Mal in der Produktion "Hamlet" auf der Bühne steht, betont: „Mir gefällt, dass die Leute, die mitmachen, so divers sind und dass darauf geachtet wird, dass wir uns alle verstehen.“

20 Jahre gibt es die Jungen Akteure des Theaters Bremen, vom 29. April bis 3. Mai wird der runde Geburtstag gefeiert. Wer hier mitwirkt, kann die sprichwörtliche Erfahrung fürs Leben machen. Um die 2000 Schülerinnen und Schüler aus Bremen haben das Angebot bisher genutzt und Theaterluft geschnuppert. In mehr als 100 Theaterwerkstätten, wie die Theaterjugendclubs hier heißen, in 45 ausgewachsenen Theaterproduktionen, zwei bis drei pro Saison, in 20 "Moksboxen" – Intensivkursen – und zahlreichen Ferienprojekten.

Austausch von Laien und Profis

2005 wurden die Jungen Akteure vom Moks, der Kinder- und Jugendtheatersparte gegründet, die sich damals theaterpädagogisch neu ausrichtete. Die ersten Jahre wurde im Theaterkontor in der Schildstraße geprobt, 2012 zog man in den Brauhauskeller. Die räumliche Anbindung ans Moks verstärkte den Austausch von Laien und Profis verschiedener Sparten. "Wo geht’s hier nach morgen?": Die Aufbruchsstimmung im Titel der allerersten Inszenierung wurde über 20 Jahre zum Programm. Nie ging es darum, Texte auswendig zu lernen, die Jugendlichen sollten sich selbst und die Gesellschaft befragen, ihre Sorgen und Erwartungen artikulieren. Stücktitel wie "Verschwende deine Jugend", "Süß, wild, gefährlich und stolz", "Junge, Junge" oder "Ich, Peer Gynt" stehen dafür.

"Hier finden sich oft die Outsider der Schulen, Teenies, die sich keinem Trend unterwerfen", so hat es Yesim Nela Keim Schaub erlebt. "Diese Coolness wirkt erst mal einschüchternd, aber man wird wahrgenommen." Durch die gemeinsame Arbeit entstehe auch ein gewisser Druck, sich beweisen zu wollen. "Die unterschiedlichen Begabungen und Qualitäten werden entdeckt. Man erhält eine Ahnung, wohin man sich entwickeln kann."

Sie selbst habe mit 13 Jahren in den Werkstätten angefangen – "das Schauspieltraining fordert einen genug" – und mit 18 Jahren in dem Stück "Rich Kids" mitgespielt, in dem es um die Wohlstandsverwahrlosung von Kindern aus reichen Häusern ging. Die Erfahrung, wie professionelles Theater funktioniert, habe sie sehr beeindruckt. Schon zweimal ist sie inzwischen als Regisseurin nach Bremen zurückgekehrt, zuletzt mit der Produktion "Soft Rebellion".

Lesen Sie auch

Ähnlich ging es auch Theresa Kleiner, die 2009 an ihrer ersten Werkstatt teilnahm und 2012 erstmals für eine große Produktion ausgewählt wurde, für die Dramatisierung des Kinderbuchs "Warum das Kind in der Polenta kocht." In der Geschichte über eine aus Rumänien geflüchtete Artistenfamilie mit einem übergriffigen Vater, einer Mutter in der Zirkuskuppel und zwei Töchtern in ständiger Angst vor einem Absturz in jeder Hinsicht, führte Kleiner als Ich-Erzählerin durch die Handlung.

Fotoshooting vorab

"Dieser erste Kontakt mit professionellem Theater war eine sehr aufregende Zeit für mich", erinnert sie sich. Ein Fotoshooting vorab, ein festgelegter Text, eigens angefertigte Kostüme, eine speziell komponierte Musik, ein Bühnenbild. "Im Ensemble waren wir plötzlich auch verschiedene Altersgruppen, sogar 18-Jährige, die schon groß feiern gingen." Ebenfalls neu: "Man probt auch an den Wochenenden oder in den Ferien, wenn es in die heiße Phase geht. Da habe ich meine anderen Hobbys nach und nach verabschiedet."

Ihr habe die Freude am Spiel geholfen, kreativ zu werden und in der Gruppe zu harmonieren, so Kleiner. Bis 2017, bis zur Produktion "Verlorene Jugend", war sie dabei. Aktuell ist die Theaterwissenschaftlerin als Regieassistentin und Autorin aktiv, zu den Jungen Akteuren kehrte sie schon zweimal als Autorin zurück, jüngst für das Stück "Einsamkeiten", in dem es um viele Formen des Alleinseins geht. Aber: "Auf der Bühne zu stehen, das fehlt mir immer noch."

Tarek Aldebes, Schauspieler im aktuellen "Hamlet", teilt diese Begeisterung. "Ich habe hier viel über meine Stärken und Schwächen erfahren und gelernt, mich anderen zu öffnen und Vertrauen aufzubauen." Auch wenn er beruflich eher in den medizinischen Bereich strebe, könne er sich vorstellen, dass das Theater auch weiterhin eine Rolle für ihn spielt.

Lesen Sie auch

Die Jungen Akteure schweißen zusammen, wie Yesim Nela Keim Schaub feststellt: "Meine vier Mitspielerinnen von damals haben alle kreative Berufe gewählt. Und wir stehen bis heute in Kontakt." Theresa Kleiner sieht die Jungen Akteure auch als Talentschmiede: "Es gibt hier extreme Schauspielbegabungen. Man sollte nicht unterschätzen, wie professionell Laien agieren und wie pur dadurch Gefühle sein können. Es muss nicht autobiografisch sein, aber viele junge Menschen haben einen schnelleren Zugang zu Emotionen – hier ist Theater sehr nahbar."

Info

20 Jahre Junge Akteure werden vom 29. April bis 3. Mai gefeiert: mit aktuellen Stücken wie "Einsamkeiten" (am 29. April, 19 Uhr, im Brauhaus) oder "Hamlet" (am 2. Mai, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus), mit Workshops am 3. Mai von 10 bis 17 Uhr und einer Party am 30. April ab 20 Uhr im Brauhaus (ab 14 Jahren). Alle Termine stehen unter www.theaterbremen.de

Zur Sache

Was herausstach

Drei Produktionen sind dem Leitungsteam – Mitbegründerin Rebecca Homann, Nathalie Forstman und Christiane Renziehausen – besonders in Erinnerung geblieben. In der Produktion "Homezone", dem ersten interdisziplinären Stadtteilprojekt, erkundeten 30 Jugendliche 2014 bei einem theatralen Rundgang Gröpelingen. "Young dogs do cry sometimes" mit ebenfalls 30 Akteuren war, kurz vor dem ersten Lockdown 2020, ein dreieinhalbstündiges Spektakel zwischen Musik Tanz und Performance, aus dem sogar eine Schallplatte entstand. Im collageartigen Stück "Ich bin 'Hazal" über ein deutsch-türkisches Mädchen – Premiere war im Frühjahr 2022 – schilderten acht junge Frauen ihre Erfahrungen mit Rassismus, Sexismus und Diskriminierung.

Preise und Einladungen

Schon 2009, nur vier Jahre nach ihrer Gründung, wurden die Jungen Akteure von der Bremer Jugend-Kunst-Stiftung "Start" für die zukunftsweisende Theaterarbeit ausgezeichnet. 2011 folgte der Preis der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), die außerschulische Theaterprojekte unterstützt. 2017 erhielten die Jungen Akteure den Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde "für das hohe künstlerische Niveau" und "ihren Mut, auch kontroverse Themen zu behandeln". Als Einzelproduktion erhielt "8 Väter" von Tina Müller 2010 den deutsch-niederländischen Kaas & Kappes-Preis.

Immer wieder wurden Produktionen zu Festivals eingeladen, im Herbst 2010 ging etwa Tanja Spingers Produktion "Bikini" auf Einladung der Goethe-Institute auf eine dreiwöchige Tournee durch fünf Länder Nordwesteuropas. Zu den jährlichen Bundestreffen "Jugendclubs an Theatern" reiste das Projekt "Meine Heimat ist Zukunft" von Klaus Bartsch 2010 nach Leipzig, Nathalie Forstmans Produktion "Warum das Kind in der Polenta kocht" 2013 nach Oldenburg, Gernot Grünewalds Stück "Kindersoldaten" 2014 nach Hannover und Rieke Oberländers Theaterwerkstatt "Just a 4 Letter Word" nach Saarbrücken.

"Kindersoldaten" war auch bei den Lessing-Tagen des Thalia-Theaters Hamburg und beim "Augenblick mal!"-Festival 2015 in Berlin zu sehen. Zum Theatertreffen der Jugend der Berliner Festspiele reiste 2015 Nathalie Forstmans Produktion "Grüne Vögel", 2020 Christiane Renziehausens Inszenierung "Boy" und 2021 "Like a virgin" von Forstman und Renziehausen. 2023 wurde Forstmans Produktion "Ich bin Hazel" zum Hart am Wind Festival, dem norddeutschen Theatertreffen für junges Publikum, eingeladen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)