Programm, Attraktionen, Kosten Osterwiese 2023: Alle Infos zum Bremer Volksfest

Noch bis zum 16. April 2023 findet die Bremer Osterwiese auf der Bürgerweide statt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Oster-Volksfest in der Hansestadt.
04.04.2023, 10:05 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Von inh
Inhaltsverzeichnis

Osterzeit ist Rummelzeit: Mit der Bremer Osterwiese hat eines der größten deutschen Volksfeste wieder seine Türen und Tore geöffnet. Seit 1946 findet sie auf der Bürgerweide in Findorff statt. Insgesamt 16 Tage lang können sich Besucher Köstlichkeiten wie gebrannte Mandeln gönnen, den Ausblick vom Riesenrad aus genießen oder ein bisschen Nervenkitzel in den 20 Fahrgeschäften erleben. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Volksfest:

Wann öffnet die Bremer Osterwiese?

Vom 31. März bis zum 16. April 2023 findet die Osterwiese täglich von 14 bis 23 Uhr auf der Bürgerweide statt – mit einer Ausnahme: An Karfreitag blieb die Osterwiese wie in jedem Jahr geschlossen.

Wie sieht das Programm aus?

Am 31. März fand die offizielle Eröffnung im Bayernzelt statt, am späten Abend wurde das große Eröffnungsfeuerwerk gezündet. Weitere geplante Aktionstage: Auf dem Prinzessinnentag am Dienstag, 4. April, konnten Kinder mit bekannten Märchenprinzessinnen aus Film und Fernsehen ins Gespräch kommen, Fotos machen und Autogramme bekommen. Am Donnerstag, 6. April, hat der Osterhase Schokolade verteilt. Und am Donnerstag, 13. April, sind berühmte Comic-Helden von 15 bis 18 Uhr auf der Osterwiese.

Was erwartet die Besucher auf der Bremer Osterwiese?

Auf der diesjährigen Osterwiese können Besucher insgesamt 180 Buden, Imbisse und Karussells besuchen. Das Riesenrad, zwei Autoscooter und die Klassiker Break Dancer, Commander und Happy Sailor stehen auf der Bürgerweide ebenso bereit wie die neuen Fahrgeschäfte High Impress, Escape oder Chaos Airport. Wer es gruselig mag, ist im Scary House genau richtig. Wer genau wissen möchte, wo sich was befindet, kann sich im Internet auf dem Lageplan einen Überblick verschaffen.

Muss ich für die Osterwiese Eintritt bezahlen?

Der Eintritt ist kostenlos. Die Freikarte, die alle unter 18-jährigen Bremerinnen und Bremer 2022 vom Senat der Freien Hansestadt Bremen bekommen haben, können Kinder und Jugendliche bei fast allen Karussells, Schienenbahnen und Laufgeschäften auf der Osterwiese einsetzen. Sie wurde im Januar 2023 automatisch wieder mit 60 Euro aufgeladen und steht für Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Ende 2023 verfällt nicht genutztes Guthaben, da die Aktion dann endet.

Zudem gibt es bei Vorlage eines Gutscheins aus dem WESER-KURIER in der Ausgabe vom 11. April am Dienstag, 11. April, und Mittwoch, 12. April, 50 Prozent Rabatt auf Fahrgeschäfte.

Wie teuer ist der Bummel über die Bürgerweide?

Bei den Kinderfahrgeschäften schwanken die Preise zwischen 2,50 und 3,50 Euro pro Fahrt. Eine Runde im "Commander" kostet fünf Euro, für das Riesenrad zahlen Erwachsene 6 Euro. "Die Preise sind weitestgehend stabil geblieben, manchmal verlangen die Schausteller 50 Cent mehr", sagte Marita Wessel-Niepel, Abteilungsleiterin für Marktangelegenheiten aus dem Wirtschaftsressort.

Dass die Inflation auch auf der Bürgerweide zu spüren ist, zeigt ein Blick auf die Maß Bier: Vor Corona schwankte der Preis im Jahr 2019 zwischen 8,50 und 10,70 Euro. Beim jüngsten Freimarkt waren es 11,80 Euro, auf der Osterwiese verlangt das Bayernzelt nun 12,50 Euro.

Wo kann ich parken?

Wer mit dem Auto anreist, sollte sich auf eine längere Parkplatzsuche einstellen. Direkt an der Osterwiese gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Um die Zufahrtmöglichkeiten von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die per Halteverbot gekennzeichneten Bereiche unbedingt freigehalten werden. Eine Alternative ist das Park and Ride. So können Besucher ihr Auto abstellen und mit den Straßenbahnlinien 5, 6 oder 6E bis zur Haltestelle Blumenthalstraße / Messe Bremen direkt zur Osterwiese fahren. Auch die Buslinien 26, 27 und N7 halten dort. Eine Übersicht der P+R-Plätze gibt es hier.

Wer mit dem Fahrrad kommen möchte, findet bei der Radstation am Hauptbahnhof oder beim Fahrradparkhaus am Willy-Brandt-Platz überwachte Abstellmöglichkeiten.

Welche Verhaltensregeln und Verbote gibt es?

An den Eingängen führen Sicherheitskräfte Sichtkontrollen durch. Koffer, große Taschen oder Rucksäcke sollten nicht mitgenommen werden. Strikt verboten sind Waffen, Glasflaschen, Feuerwerkskörper, Fahrräder, E-Scooter und Hunde. Auch das Tragen von Kleidung, die mit Abzeichen und Emblemen von Motorradgruppierungen versehen ist, wird nicht gestattet. Die Fahrfläche an den Autoscootern darf während der Fahrpausen nicht als Tanzfläche benutzt werden. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld von bis zu 2500 Euro bestraft werden.

Wie sieht es mit der Barrierefreiheit auf der Osterwiese aus?

Da der Platz teilweise gepflastert ist, könnte er an einigen Stellen schwer befahrbar sein. Auf dem Gelände gibt es ca. 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt eine barrierefreie Toilette. Barrierefreie Fahrgeschäfte und Buden werden, sobald das Programm feststeht, auf der offiziellen Webseite zur Osterwiese veröffentlicht.

Wo bekomme ich im Bedarfsfall Hilfe?

Die Polizeiwache auf der Osterwiese befindet sich zwischen der ÖVB Arena und den Messehallen und ist über den Ausgang D erreichbar. Sie ist während der Osterwiesenzeit täglich geöffnet und über den Zentralruf 0421 / 36 20 erreichbar. Auch Sanitäter sind vor Ort. Die Erste-Hilfe-Station befindet sich an der Theodor-Heuss-Allee. Dort ist auch der Kinder-Service-Punkt zu finden. In besonders dringenden Fällen sollte der Notruf unter 110 gewählt werden.

Lesen Sie auch

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+