Wo steht das Kunstwerk?
Die meisten Bremer sind wohl schon einmal an den drei weißen Spitzen auf der Bürgermeister-Smidt-Brücke vorbeigefahren. Hier steht das vier Meter hohe und 15 Meter lange Kunstwerk aus Kalksandstein seit 28 Jahren auf einem Betonsockel. Anfangs fanden es nicht alle toll, viele Bürger protestierten sogar - auch vertreten durch den Beirat Neustadt - gegen die Arbeit. Mittlerweile ist es als Wahrzeichen auf einigen Touristik-Portalen gelistet und hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag.
Von wem stammt das Kunstwerk?
Das Kunstwerk stammt vom amerikanischen Konzeptkünstler Sol LeWitt (1928 - 2007). 1993 stellte der Künstler skulpturale Werke in einer Ausstellung in der Weserburg aus, ein Jahr später wurde "Three Triangles" - auch "Outdoor Piece for Bremen" genannt - errichtet, ein Geschenk des Künstlers an das Museum und die Stadt. Gerade erst wurde es mit finanzieller Unterstützung der Museumsfreunde und der Kulturbehörde aufwendig saniert. Im Laufe der Jahre hatten sich Risse gebildet, Feuchtigkeit war in den Stein eingedrungen und die weiße Farbe platzte an einigen Stellen ab. Nun strahlt die Arbeit wieder in hellem Weiß.
Und was soll das?
Als Vertreter des Minimalismus setzt LeWitt nicht auf Schnörkel und wilde Verzierungen, sondern auf einfache Formen. So auch hier. Der Künstler greift mit den Dreiecks-Formen die markanten Giebel der Weserburg und vieler Gebäude am Ufer der Weser auf. Zuerst wurde die Arbeit mit grauen Mauersteinen und dunklen Fugen gebaut, später entschieden sich Museum und Künstler aber für einen weißen Anstrich, da das Objekt auch bei Graffitikünstlern sehr beliebt ist und ungewollte Tags so einfacher entfernt werden können.