Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktionsplan im Frühjahr Wie sich Bremen gegen Hitzewellen rüstet

Extremwetter bedrohen die Gesundheit von Menschen. Wie andere Länder und Kommunen erarbeitet Bremen einen Aktionsplan für Hitzewellen. Im Frühjahr soll er vorgestellt werden - worum es konkret geht.
04.01.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie sich Bremen gegen Hitzewellen rüstet
Von Sabine Doll
Inhaltsverzeichnis

Bremen will sich besser gegen Hitzewellen wappnen und besonders gefährdete Menschen vor den gesundheitlichen Folgen schützen. „Nach derzeitiger Planung wird der Hitzeaktionsplan für Bremen und Bremerhaven bis Frühjahr 2024 fertiggestellt sein“, teilt die Sprecherin des Umwelt- und Klimaressorts, Ramona Schlee, dem WESER-KURIER mit. 

Bundesweit werden solche Pläne entwickelt, in einigen Städten und Kommunen sind sie bereits umgesetzt. In Bremen habe es 2019 bereits erste konkrete Gespräche zwischen Senatsressorts gegeben, nach einer pandemiebedingten Pause seien die Arbeiten im Jahr 2022 wieder aufgenommen worden, heißt es in einer Senatsantwort auf eine CDU-Anfrage aus dem vergangenen Jahr. Darin werden mehrere Beispiele genannt, die für die endgültige Fassung zur Debatte stehen. 

Welche Maßnahmen sind im Hitzeaktionsplan vorgesehen?

„Eine zentrale Maßnahme wird die Verbreitung von Informationen zu den gesundheitlichen Wirkungen von Hitze sein, verbunden mit Verhaltensempfehlungen vor und während des Sommers“, heißt es. Diese sollen über den veröffentlichten "Hitzeknigge" (klimaanpassung.bremen.de/klimainformationen-1464) die Bremer erreichen. Als Beispiele wird die Einrichtung eines „Hitzetelefons“ während des Sommers genannt sowie die stärkere Einbindung der Gesundheitsfachkräfte in den Quartieren für eine aufsuchende Beratung besonders vulnerabler und schwer erreichbarer Bevölkerungsgruppen. Hitzewarnungen und Verhaltensempfehlungen könnten zudem über Werbetafeln, Internetseiten der Stadt und soziale Medien verbreitet werden.

Was ist während akuter Hitzewellen geplant?

Zum Beispiel die Öffnung klimatisierter oder kühler Räume und deren Anzeige über eine digitale Stadtkarte, heißt es in der Senatsantwort. Vorbilder hierfür gibt es bereits: Unter der Überschrift „Abkühlung gefällig?“ hat etwa die Stadt Düsseldorf eine digitale Karte der kühlen Orte veröffentlicht. Angezeigt werden schattige Grünanlagen, Wasserspielplätze, Trinkbrunnen, Stationen zum kostenfreien Nachfüllen von Wasser, Bademöglichkeiten und klimatisierte Gebäude wie Museen, Bibliotheken und Kirchen. Weitere mögliche Maßnahmen für Bremen: klimatisierter ÖPNV, Versorgung wohnungsloser Menschen mit Trinkwasser, Initiierung von Nachbarschaftshilfen (Buddy-System) sowie „gegebenenfalls Anpassung der Arbeitszeiten von Menschen, die im Freien arbeiten“.

Lesen Sie auch

Gibt es spezifische Pläne für einzelne Quartiere?

Laut Senatsantwort sollen in dem Hitzeaktionsplan Quartiere identifiziert werden, in denen die Hitzebelastung besonders groß ist – beispielsweise aufgrund dichter Bebauung oder fehlender Vegetation. Gezielt könne in diesen Quartieren auf kühle Orte hingewiesen werden. Weiteres Thema sei die „Durchgrünung“ der Stadt, diese ziele auf das Absenken der innerstädtischen Temperaturen ab. Der Senat verweist hierbei auf Maßnahmen der Klimaanpassungsstrategie, hierzu gehöre die Dach- und Freiflächenbegrünung.

Welche weiteren mittel- und langfristigen Maßnahmen werden genannt?

Unter anderem die Qualifizierung und Sensibilisierung etwa von Beschäftigten in Apotheken und Arztpraxen, insbesondere im Hinblick auf veränderte Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten bei Hitze sowie die Überarbeitung des landesweiten Lehrplans für die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. Weiterer Punkt: „Besonders zu Akutereignissen sind Pflegedienst-Mitarbeiter zu qualifizieren und Personen, die in die Versorgung wohnungsloser Menschen eingebunden sind.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)