- Warum hat sich der ADAC dazu entschieden?
- Was berichtet die Verbraucherzentrale über Schlüsseldienste?
- Wie lässt sich der Gefahr der Abzocke begegnen?
- Welche Türen öffnet der ADAC?
- Was kostet der ADAC-Schlüsseldienst?
- Mit wem arbeitet der ADAC zusammen und wie läuft das bislang?
Wer sich aus der Wohnung oder dem Haus ausgesperrt hat und einen Schlüsseldienst in Anspruch nehmen muss, hat die Qual der Wahl – Angebote gibt es ohne Ende. Aber die Verbraucherzentrale Bremen warnt vor Anbietern, die überhöhte Preise für diese Dienstleistung verlangen. „Das grenzt manchmal an kriminelle Machenschaften“, sagt Parsya Baschiri, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen. Als Zeichen gegen die Preistreiberei geht der ADAC mit einem eigenen Schlüsseldienst an den Start. Der neue bundesweite Service des Automobilclubs richtet sich nicht nur an Mitglieder.
Warum hat sich der ADAC dazu entschieden?
"Wie man es von den Gelben Engeln gewohnt ist, versteht sich der ADAC allgemein als Notfallhilfe“, sagt Katharina Meyer, Bereichsleiterin Kommunikation beim ADAC Weser-Ems. Schon länger bestehe für Mitglieder, die ihren Autoschlüssel verloren oder eingeschlossen haben, die Möglichkeit, sich an die ADAC-Pannenhilfe zu wenden. Da sei es nur konsequent, auch an der Wohnungstür zur Stelle zu sein. „Wir wollen außerdem ein Zeichen setzen gegen die Unübersichtlichkeit auf dem Markt der Schlüsseldienste“, erklärt Meyer. Vom Namen her sei der ADAC ein Lobbyverein für Autofahrer, aber „der Wandel zum Mobilitätsclub ist angelaufen“, erklärt Meyer. „Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir inzwischen in vielen Städten auch eine Pannenhilfe für Fahrradfahrer anbieten.“
Was berichtet die Verbraucherzentrale über Schlüsseldienste?
Beratungsbedarf in Sachen Schlüsseldienst bestehe „seit Längerem und ist weiter vorhanden“, sagt Parsya Baschiri, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen. Es gebe immer wieder schwarze Schafe, die sich ähnlicher Methoden bedienen würden. Baschiri berichtet von Zahlungsforderungen in Höhe von mehreren Hundert bis hin zu 1000 Euro. Zur Begründung werde meist behauptet, dass der Profilzylinder ausgetauscht werden müsse. Auch Nacht- oder Sonntagszuschläge würden genannt. „Wir haben Fälle gehabt, in denen die Wohnungseigentümer gedrängt wurden, in bar zu zahlen. War kein Bargeld vorhanden, wurde zum Teil angeboten, gemeinsam zur Bank zu fahren“, so Baschiri.
Wie lässt sich der Gefahr der Abzocke begegnen?
Um gar nicht erst in die Lage zu geraten, ist es laut Verbraucherzentrale sinnvoll, Schlüssel bei Bekannten oder Nachbarn zu deponieren. Ansonsten sei es wichtig, „schon bei der Auswahl des Schlüsseldiensts einen kühlen Kopf zu bewahren“. Empfehlungen aus vertrauenswürdigen Quellen, etwa dem Bekanntenkreis, könnten helfen – „auch die Polizei kann Schlüsseldienste empfehlen“, sagt Baschiri. Er rät, den geforderten Betrag auf keinen Fall vor Ort zu begleichen, sondern sich eine Rechnung schicken zu lassen. Sollten die Dienstleister dies verweigern, reiche oft schon die Ankündigung, die Polizei zu rufen. Wer glaubt, zu viel gezahlt zu haben, könne die Rechnung von der Verbraucherzentrale überprüfen lassen und teilweise das Geld zurückverlangen.
Welche Türen öffnet der ADAC?
Der ADAC-Schlüsselnotdienst ist unter Telefonnummer 0 89 / 76 76 55 77 erreichbar und öffnet Wohnungs-, Einfamilienhaus-, Reihenhaus- oder Doppelhaustüren sowie Zimmer- und Kellertüren, Garagen- und Gartentore. „Wir öffnen keine Hotelzimmertüren, Tresortüren, Schranktüren, Briefkasten- und Fahrradschlösser sowie keine Türen von Räumlichkeiten, die beruflichen oder dienstlichen Zwecken dienen“, betont der ADAC auf seiner Internetseite. Bei Gefahrensituationen empfiehlt der ADAC, die 112 zu wählen. Für Autotüren sei weiterhin die Pannenhilfe unter der Telefonnummer 0 89 / 20 20 40 00 oder unter Telefonnummer 22 22 22 zuständig.
Was kostet der ADAC-Schlüsseldienst?
Für Premium-Mitglieder soll der Service laut Webseite kostenlos sein. Nichtmitglieder zahlen 95 Euro pro Einsatz zwischen 6 und 20 Uhr. Nachts und am Wochenende stellt der Autofahrer-Lobbyverein 169 Euro in Rechnung. Der Grundpreis beinhalte die An- und Abfahrt sowie 45 Minuten Arbeitszeit. Welche Zuschläge der ADAC erhebt, sind auf der Internetseite aufgelistet – so kostet der Austausch des Profilzylinders 30 Euro. Ab der 46. Minute werden 20 Euro pro begonnene Viertelstunde berechnet. Die Zahlung erfolgt bargeldlos und auf Rechnung.
Mit wem arbeitet der ADAC zusammen und wie läuft das bislang?
"Es gibt eine nicht flächendeckende, aber deutschlandweite Zusammenarbeit mit lokal ansässigen Firmen, die unseren Qualitätsansprüchen genügen", berichtet Katharina Meyer. Bundesweit hat der seit April bestehende ADAC-Schlüsseldienst ihr zufolge weit über 10.000 Einsätze ausgeführt – die Testphase in einzelnen Bundesländern nicht mitgerechnet. Künftig werde der ADAC auch regionale Zahlen erheben.