Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Interview Warum eine Bremerin den bundesweiten Bildungsprotest mit organisiert

Barrierefreie Klassenzimmer, genug Lehrkräfte und echtes gemeinsames Lernen: Das wünscht sich die Bremer Schülerin Janne Schmidmann. Warum sie den bundesweiten Protest von "Bildungswende jetzt" mitorganisiert.
23.05.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Warum eine Bremerin den bundesweiten Bildungsprotest mit organisiert
Von Sara Sundermann

Das Bündnis "Bildungswende jetzt" hat sich vor einem Jahr gegründet, nun gibt es erneut Proteste gegen Missstände in Schulen und Kitas. Sie haben die Bremer Aktion mit organisiert. Was ist hier geplant?

Janne Schmidmann: Bildung braucht Demokratie, das ist in diesem Jahr unser Motto. Wir starten am Freitag um 10 Uhr einen Demonstrationszug am Bremer Hauptbahnhof und laufen in Richtung Hollersee. Mitmachen können alle Bildungsbetroffenen, also Schülerinnen und Schüler, Kita-Kinder, Eltern, Lehrkräfte, inklusive Fachkräfte und Erzieherinnen. Ich hoffe auf superviele, – letztes Jahr war unsere Demo groß.

Wie kam es dazu, dass Sie bei „Bildungswende jetzt“ aktiv wurden?

Für mich war ein großer Punkt die Inklusion, weil sowohl meine Geschwister als auch ich in dem Bereich immer wieder Probleme hatten. Und das hat mich extrem gestört. Mein Bruder geht auf eine Förderschule – bevor er in die erste Klasse gekommen ist, war es schwierig, einen passenden Platz für ihn zu finden, weil es keine inklusive Schule bei uns im Stadtteil gibt. Als meine Schwester in die 5. Klasse kam, gab es viele Probleme, weil sie im Rollstuhl saß. Ich habe eine Knochenerkrankung und habe zeitweise auch im Rollstuhl gesessen. An meiner Schule gab es auch Probleme mit Barrierefreiheit – aber meine Klassenlehrerin setzt sich sehr für die Bedürfnisse von allen ein.

Lesen Sie auch

Wo hakte es denn mit dem Rollstuhl – woran fehlt es in den Schulen?

Es fehlt konkret an barrierefreien Räumen. In der Schule, in die meine Schwester geht, gibt es zum Beispiel keinen Aufzug, sie musste die Treppen immer mit einem Treppensteiger hoch. Das ging dann klar, war aber total unpraktisch. Und insgesamt fehlt es an den Schulen einfach an allem, an Personal und an Geld. Ich glaube, ganz viele Lehrer wollen Inklusion umsetzen, aber oft sind sie auch machtlos im System. Es braucht multiprofessionelle Teams, es braucht Räume, es braucht kleinere Klassen.

Was müsste denn in Bremen passieren, damit Sie sagen: Da ist jetzt ein erster Schritt in die richtige Richtung gemacht worden?

Ein guter erster Schritt wäre es zum Beispiel, wenn man den Schulen das Geld für Stellen, die nicht besetzt werden können, für andere Verbesserungen zur Verfügung stellen würde. Es gibt ja viel zu wenig Lehrkräfte und pädagogisches Personal. Mit dem Geld könnte man zum Beispiel einen Raum schalldicht machen oder mehrsprachige Schilder im Treppenhaus anbringen.

Wie sähe eine bessere Schule für Sie als Schülerin aus?

Für mich persönlich müsste eine Schule so aussehen, dass es keine Berührungsängste mehr gibt und alle sich gegenseitig so akzeptieren, wie sie sind. Für mich bestünde die perfekte Schule aus einem inklusiven Miteinander, barrierefreien Räumen und selbstständigem Lernen.

Bremen rühmt sich oft damit, dass kein Bundesland die Inklusion so weit vorangetrieben hat wie Bremen. Nirgends gehen so viele beeinträchtigte Kinder auf eine reguläre Schule wie hier. Was sagen Sie dazu?

Bremen ist vielleicht eines der weitesten Bundesländer im Bereich Inklusion, aber trotzdem noch lange nicht inklusiv. Wenn Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung hier auf eine "normale" Schule gehen, wird immer noch von W&E-Kindern gesprochen. Sie werden oft in einer Kleingruppe getrennt vom Rest der Klasse unterrichtet und kommen nur zu bestimmten Fächern dazu, zum Beispiel nur zum Kunst- oder Sportunterricht. In Wirklichkeit gibt es dann zwei Klassen. Mehr ist vielleicht auch nicht machbar, weil es dafür nicht genug Personal gibt. Aber so gibt es weiter Berührungsängste, Freundschaften entstehen so schon mal nicht. Das ist keine Inklusion.

Zur Person

Janne Schmidmann besucht die 10. Klasse einer Bremer Gesamtschule und ist aktiv im bundesweiten Bündnis „Bildungswende jetzt“. Am Freitag, wenn die Jugend- und Familienministerkonferenz im Parkhotel tagt, plant das Aktionsbündnis eine Demonstration. Das Bündnis fordert unter anderem ein 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung und eine Ausbildungsoffensive für Pädagogen. Die Demo in Bremen ist Auftakt für eine Reihe bundesweiter Protestaktionen.

Zur Sache

Bremer Bildungssenatorin greift Forderung auf

An diesem Donnerstag und Freitag findet die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) in Bremen statt. In diesem Jahr haben Bremens Sozialsenatorin Claudia Schilling (SPD) und Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) den Vorsitz der Konferenz. Aulepp will das Treffen nutzen, um zu fordern, den Bund stärker für die Bildungsfinanzierung in die Verantwortung zu nehmen: „Der Bund muss die nationale Aufgabe, Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, jetzt entschlossen angehen", so Aulepp. Der Bund müsse "ein 100-Milliarden-Sondervermögen für die kommenden zehn Jahre bereitstellen, um jedem Kind in Deutschland gleiche Chancen durch gute Kinderbetreuung und Bildung zu ermöglichen." An das Kindeswohl dürfe "kein Preisschild geklebt werden". Damit schließt sich die Senatorin einer Forderung von "Bildungswende jetzt" an.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)