Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

17. swb-Marathon in Bremen Alle Infos zu Strecken, Zeitplan, Sperrungen

Um 9.30 Uhr fällt am Sonntag der Startschuss für den 17. swb-Marathon in Bremen. Die Innenstadt wird dafür großflächig gesperrt werden. Alle wichtigen Informationen im Überblick.
02.10.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Alle Infos zu Strecken, Zeitplan, Sperrungen
Von Hannah Krug
Inhaltsverzeichnis

Der 17. swb-Marathon wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vom Bremer Leichtathletikverband ausgetragen. Am Ablauf hat sich kaum etwas verändert. Die Pandemie ist zwar immer noch ein Thema, aber drastische Einschränkungen wie keine Duschmöglichkeiten gibt es in diesem Jahr nicht. An diesem Sonntag ist das Bremer Stadtzentrum ganz dem traditionellen Sportereignis gewidmet. Der WESER-KURIER gibt einen Überblick, was Sportler, Besucher und Bürger erwartet und was man beachten sollte. 

Wie viele Anmeldungen sind bisher eingegangen?

Insgesamt haben sich laut Veranstalter Jan Brüning von der Agentur Spospom bisher 5100 Personen angemeldet. Die meisten, 2700 Personen, nehmen am Halbmarathon teil. 1400 Menschen laufen zehn Kilometer. Für den Marathon haben sich 900 Personen angemeldet, für den AOK-Kinderlauf sind bisher 100 Kinder gemeldet. Brüning hat mit dieser Teilnehmerzahl gerechnet. "Zu Jahresbeginn hat sich herauskristallisiert, dass die Sportveranstaltungen noch nicht wieder so laufen werden wie vor Corona", begründet er die durchwachsene Zahl der Anmeldungen. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 liefen insgesamt 6.627 Sportler und Sportlerinnen ins Ziel. Als Ursachen führt Brüning eine weiterhin bestehende Ansteckungsangst und die vollen Terminkalender aufgrund nachgeholter Feierlichkeiten an. Und nicht zu vergessen: "Ausdauersportler, die Corona gehabt haben und konditionell noch gar nicht so weit sind, dass sie einen Halbmarathon oder Marathon laufen können", sagt Brüning.

Wo verlaufen die Strecken?

Alle Läufe starten und enden auf dem Marktplatz direkt neben dem Bremer Roland. Die 42,195 Kilometer lange Strecke des swb-Marathons führt vom Rathaus um die Innenstadt zum Werdersee. Von dort geht es zum Botanischen Garten und am Universum vorbei Richtung Bürgerpark hin zur Überseestadt. Die letzten Kilometer verlaufen entlang der Weser bis zum Weserstadion und zurück über den Osterdeich zum Domshof. Der 21,0975 Kilometer lange AOK-Halbmarathon führt geradewegs durch die Innenstadt zum Hauptbahnhof. Der Abschnitt zum Bürgerpark und durch Findorff zur Überseestadt gleicht dem des Marathons. Die Schlussetappe folgt ebenfalls der Weser entlang bis zum Stadion und dann zurück über den Osterdeich zum Rathaus. Die Teilnehmer des Hirsch-10-Kilometer-Laufs folgen der Straße Am Wall, um dann über die Martinistraße ebenfalls an das Weserufer zu gelangen. Der letzte Teil stimmt mit dem des Marathons und des Halbmarathons überein. Die 800 Meter lange Runde des AOK-Kinderlaufs schlängelt sich über die Obernstraße, Piperstraße, Martinistraße und Langenstraße wieder zum Marktplatz.

Lesen Sie auch

Was macht die Laufstrecken besonders?

"Die Marathonstrecke ermöglicht es, an vielen Sehenswürdigkeiten Bremens vorbeizukommen", sagt Brüning. Außerdem könnten die Zuschauer an vielen Stellen nah an die Strecken herankommen. Aus diesem Grund würden viele Leute kommen und das wirke sich dann wiederum positiv auf die Läufer aus. "Es gibt natürlich nichts Schlimmeres, wenn nachher die Sportler zwischen Kilometer 35 und 40 ganz alleine irgendwo durchs Industriegebiet laufen. Dann sind die Kräfte sowieso schon nicht mehr vorhanden. In Bremen gibt es dann hoffentlich überall Zuschauer, die einen die letzten Meter tragen", sagt der Veranstalter.

Wo kommt es zu Einschränkungen im Verkehr?

Die als Laufstrecken markierten Straßen werden bis zum Nachmittag gesperrt sein. Das bedeutet, dass es in vielen Bremer Stadtteilen zu Straßensperrungen kommt. Die BSAG hat Umleitungen auf den Straßenbahnlinien 2, 3 und 8 sowie den Buslinien 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28 und 31 angekündigt. Auf allen Linien der BSAG könne es außerdem zu Verzögerungen kommen. Veranstalter Brüning rät, das Auto zu Hause zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen. Die gesperrte Marathonstrecke und die zahlreichen Baustellen würden es am Sonntag fast unmöglich machen, bestimmte Wege zu fahren. Auf die Laufstrecken wirken sich die Baustellen aber nicht aus: "Wir haben dieses Jahr großes Glück. Obwohl es so viele Baustellen in Bremen gibt, sind davon keine entlang der Strecke."

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Die erste Begrüßung wird gegen 8.45 Uhr anmoderiert. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch DJ Toddy. Um 9.30 Uhr fällt der Startschuss zum 17. swb-Marathon. 25 Minuten später, um 9.55 Uhr, folgt der Startschuss zum Zehn-Kilometerlauf. Um 11 Uhr findet dann bereits die Siegerehrung des 10.000-Meter-Laufes statt. Der Startschuss zum AOK-Halbmarathon fällt um 11.30 Uhr. Die Siegerehrung für den swb-Marathon beginnt etwa um 13.15 Uhr, um 14 Uhr schließt sich die Siegerehrung für den AOK-Halbmarathon an. Um 15.30 Uhr wird der Zielbereich geschlossen, kurz danach endet die Veranstaltung.

Gibt es Favoriten für den Marathon?

Für den 17. swb-Marathon werden keine Preisgelder ausgeschüttet. Das könnte ein Grund dafür sein, dass keine bekannten internationalen Läufer und Läuferinnen starten. Der Bremer Leichtathletikverband gibt an, dass "der swb-Marathon keine Elitefelder fördert, sondern ein Marathon für die Läufer der Region darstellt". Der Veranstalter sei selbst gespannt, wer sich am Ende durchsetzen werde. Brüning hat bereits eine Vermutung: "Der Vorjahresgewinner startet wieder. Es besteht die Chance, dass er auch in diesem Jahr wieder ganz vorne dabei ist." Im vergangenen Jahr hat Oliver Sebrantke vom LC Hansa Stuhr den Marathon für sich entschieden.

Lesen Sie auch

Auf was sollten die Sportler und Sportlerinnen wetterbedingt vorbereitet sein?

"Wetterangepasste Kleidung", sagt Brüning. Was das genau bedeute, müsse jeder und jede für sich selbst entscheiden. Die Veranstalter bieten eine Kleiderbeutelabgabe im Zielbereich an. Das heißt, Sportler und Sportlerinnen können kurz vor dem Start noch Kleidung ausziehen, im ausgehändigten Startbeutel verstauen und den Beutel abgeben. Nach dem Lauf können die Beutel wieder abgeholt werden.

Was ist in diesem Jahr neu?

In diesem Jahr ändert sich die Duschsituation für die Teilnehmer. Coronabedingt gab es im vergangenen Jahr gar keine Duschen. Zunächst sollten Duschcontainer geliefert werden, doch dann besannen sich die Veranstalter auf die Möglichkeiten vor Ort in der Innenstadt, so Brüning. "Da war der Verein Vorwärts naheliegend, und die haben gesagt: Na klar", berichtet Brüning, "gerade unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist es viel sinnvoller, vorhandene Duschen zu nutzen."

 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)