"Die Stimmung im Bus während der Rückfahrt war super", sagte Aleksandra Hemms. Die Trainerin von Bremen 1860 war nach einem erfolgreichen Meisterschafts-Wochenende immer noch angetan von der Atmosphäre in Koblenz und den dort gezeigten Leistungen der Bremer Aktiven. Drei Vereine mit sieben Gruppen des TSV Lesum-Burgdamm (1), Blumenthaler TV (4) und von Bremen 1860 (2) nahmen an den deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) und dem Deutschland-Cup teil. Die Ausbeute: jeweils zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
"Die Mädchen haben sehr starke Nerven gezeigt und dem Druck standgehalten", sagte Irina Hermansky-Pfennig. Auch die zweite Trainerin von Bremen 1860 war voll des Lobes für ihre Schützlinge, die in der Junioren-Leistungsklasse (JLK) um DJM-Ehren kämpften. Daria Merkel, Lina Reiswich, Stella Quint, Anna-Lena Salokhina, Viktorija Gataullin, Anabel Nguyen und Nayla Koppenstein-Trigo fuhren mit Gold im Einzelfinale (fünf Paar Keulen) sowie Bronze im Mehrkampffinale und im Einzel (fünf Reifen) gleich drei Medaillen ein. Irina Hermansky-Pfennig betonte, dass der Erfolg das Produkt vieler Unterstützer sei, zu denen Verbands- und Vereinsfunktionäre ebenso gehören wie Trainerinnen und Eltern. "Die Stimmung in der Halle war unbeschreiblich", sagte sie.
Im Deutschland-Cup starteten die Gruppen der Freien Wettkampfklasse (FWK) und der Junioren-Wettkampfklasse (JWK). In der JWK holte 1860 die zweite Goldmedaille für Bremen. Nachdem die Gruppe von Aleksandra Hemms im Mehrkampffinale nur Vierter geworden war, setzte sie sich im Einzelfinale (fünf Bälle) an die Spitze vor der Gruppe des Blumenthaler TV. "Schade für die Kinder, dass die Qualität des Teams im Mehrkampf durch die Wertung nicht gewürdigt wurde", sagte Aleksandra Hemms. Den Tränen nach Platz vier folgte dann aber der große Jubel im Einzel. Die sechste Bremer Medaille holte die FWK-Gruppe des Blumenthaler TV im Keulen-Finale.
Mit Julia Stavickaja war eine Gymnastin von 1860 bei der entscheidenden Olympia-Qualifikation in Schmiden am Start. Die Olympia-Teilnehmerin von 2016 war am Ende mit Platz sieben unter sieben Teilnehmerinnen zufrieden. Die drei Übungen mit Reifen, Ball und Keule waren gut, die mit dem Band nicht. Wie erwartet wurden Darja Varfolomeev (TSV Schmiden) und Margarita Kolosov (SC Potsdam) für Paris nominiert.