Niklas Dellke und Daniel Klosa kennen sich schon lange. Die beiden Bremer waren mal Schwimmer, jetzt sind sie Triathleten. Sie sind keine Profis, Klosa hat eine volle Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni, Dellke arbeitet als Financial Controller. Sehr leistungsorientierte Sportler sind sie dennoch, pro Woche investieren sie 15 bis 20 Stunden fürs Training. Oft trainieren sie zusammen, sie sind Freunde. Sie sind aber auch Konkurrenten. In den Einzel-Wettbewerben sind sie es per sé, im Team-Wettbewerb sind sie es neuerdings auch. Niklas Dellke startet in der 2. Bundesliga nicht mehr für die Bremer Triathlöwen, sondern für das Tri-Team Hamburg. Was vor der neuen Zweitliga-Saison, die am 29. Mai in Gütersloh beginnt, zu recht verschiedenen Ausgangslagen und Zielsetzungen führt.
Die Ziele der Triathlöwen: Mit Niklas Dellke verlieren sie ihren besten Athleten. Auch Julian Schröder hat gewechselt und sich nach Bayern orientiert. Ein Rückzug in die Regionalliga sei Ende 2021 diskutiert worden, erzählt Daniel Klosa. Das Team entschied sich dagegen. Aus Dänemark kam eine Anfrage des nationalen Verbandes. Ob die Möglichkeit bestehen würde, dass Oliver Uldahl Brun für die Triathlöwen startet.
In der Szene gebe es viele Anfragen aus Dänemark und Polen, die Bundesligen sind eine gute Plattform für ambitionierte Athleten, sagt Klosa. Uldahl Brun wird nun neben ihm, Justus Rehkugler, Fabian Günther, Marek Dierks und Niklas Günther für Bremen an den Start gehen. In den Rennen treten jeweils fünf Männer an, die vier besten werden gewertet. "Wir wollen auf keinen Fall etwas mit dem Abstieg zu tun haben", sagt Daniel Klosa. Rang neun bis 13 hält er für realistisch im 18er-Feld, im Vorjahr war es Rang 13.
Inzwischen sei die Skepsis großer Vorfreude gewichen. Die Triathlöwen hoffen, dass endlich wieder Schwimmen neben Radrennen und Laufen zum Programm gehört. Sie haben gute Schwimmer. Im Vorjahr musste aus unterschiedlichsten Gründen fast immer auf die Teildisziplin im Wasser verzichtet werden.
Die Ziele von Niklas Dellke: Mit dem Tri-Team aus Hamburg will er den Aufstieg in die ersten Liga schaffen. "Für unseren Sport hier in Norddeutschland wäre das sehr cool, die Bundesliga ist sehr ruhrpottlastig", sagt er. Nördlich von Berlin gebe es bislang keinen Bundesligisten. Im vergangenen Jahr sind die Hamburger Dritter der zweiten Liga geworden, mit dem besten Bremer im Team soll in dieser Saison Rang eins attackiert werden.
Allerdings hatten zuletzt Corona-Erkrankungen die Vorbereitung gestört. Auch Niklas Dellke steht erst seit rund drei Wochen wieder voll im Training. Ende März hatte Covid auch ihn erwischt. Zwar sei es nur wie eine starke Erkältung gewesen, aber bei einem Gesundheitscheck seien einige Herz-Parameter erhöht gewesen. Im Trainingslager auf Mallorca, in das er gemeinsam mit Daniel Klosa gefahren war, konnte er nicht so loslegen, wie er wollte. Quasi ging es erst nach der Rückkehr aus dem Trainingscamp wieder aufwärts.
Wie Daniel Klosa hatte sich Niklas Dellke im vergangenen Jahr für die WM über die Mitteldistanz qualifiziert, die Ende Oktober in St. George/USA stattfinden soll. Neben den Rennen der zweiten Liga soll in der ersten Saisonhälfte möglichst ein Start im Rahmen der Deutschen Meisterschaft in Berlin zum Highlight werden. Niklas Dellke will im Mixed-Wettbewerb dabei sein, wenn Ende Juni die sogenannten Finals steigen – und ARD und ZDF großflächig von Titelkämpfen in gleich 14 Sportarten berichten.