Ein Ziel des Fachausschusses für Soziales und Kultur des Beirates Mitte sei es, den einzelnen Einrichtungen, die beim Ortsamt Globalmittelanträge einreichen, einen Besuch abzustatten, sagte Armin Willkomm vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt, zu Beginn der jüngsten Sitzung. Besonders im Fokus hätten die Ausschuss-Mitglieder dabei die Angebote für ältere Menschen im Stadtteil. Also tagte der Fachausschuss beim Verein "Lange aktiv bleiben" (LAB), Hoppenbank 2-3. Das Begegnungszentrum hat im Stadtteilhaus St. Remberti der Bremer Heimstiftung seinen Sitz. "Ungefähr 40 bis 50 Prozent der Menschen, die unsere Angebote wahrnehmen, kommen aus den umliegenden Wohnungen des Remberti-Stiftes und dem Stadtteilhaus. Zu uns kommen aber auch ältere Menschen aus anderen Stadtteilen", erläuterte der Vereinsvorsitzende Peter Wedemeyer. Er bedankte sich bei den Ausschuss-Mitgliedern dafür, dass sie in der Vergangenheit bereits eine Tischtennis-Platte und die Aufpolsterung von Stühlen mit Globalmitteln gesponsert hatten.
Wofür bekommt LAB aktuell Globalmittel?
Den Ausschuss-Mitgliedern lag ein Globalmittel-Antrag von LAB vor, in dem darum gebeten wurde, Geld für Staffeleien und Malutensilien in Höhe von 2166,27 Euro zu sponsern. Diese würden dringend benötigt, erläuterte Gabriele Roßbach, die den mittlerweile sehr beliebten, so gut wie ausgebuchten Mal-Kursus 2019 ins Leben gerufen hat.

Viele, verschiedene Spielarten des Polarlichtes, gekonnt in Szene gesetzt.
Sie lieferte auch gleich die Begründung mit: Für Teilnehmerinnen, die im Rollstuhl säßen oder auf den Rollator angewiesen seien, würde das eine große Erleichterung bedeuten. Die Ausschuss-Mitglieder zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Kunstwerke und bewilligten die volle Antragssumme.
Welche Angebote macht das Begegnungszentrum?
Das Programm, das LAB wochentags gestaltet, ist vielfältig. "Hier kann jeder mit einer guten Idee herkommen und sie bei uns realisieren. Wir sind immer offen für neue Ideen", sagt der Vereinsvorsitzende, der selbst einen Computer-Club für Senioren ins Leben gerufen hat. Neulich wurde die Idee an den Verein herangetragen, eine Rock- und Beat-Disco für Oldies anzubieten. Diese fand im Februar auf Anhieb viele Interessenten und wird deshalb am Freitag, 15. März, von 18 bis 20 Uhr, wieder neu aufgelegt. Auch sehr beliebt: der plattdeutsche Nachmittag. Aber es werden auch gemeinsame Museumsbesuche, Modenschauen, eine Spargelfahrt oder Yoga-, Qigong- und Rücken-Kurse zu erschwinglichen Preisen angeboten. Und es gibt einen Chor, für den ebenfalls neue Mitglieder gesucht werden. "Wir bekommen oft die Rückmeldung: 'Das ist hier unsere Familie'. Die Menschen kommen hier miteinander ins Gespräch", betont Lina Hisleiter, die das Begegnungszentrum seit November 2022 leitet.
Welche Wünsche hat der Verein?
Peter Wedemeyer berichtete, dass es dem Verein "Lange aktiv bleiben" in und während der Corona-Pandemie ähnlich ergangen sei, wie anderen Vereinen auch. Die Mitgliederzahl und die Anzahl der Ehrenamtlichen sei gesunken, allerdings konnten in letzter Zeit wieder 30 neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Aktuell hat der Verein 134 Mitglieder. Rund 30.000 Besucher kommen jährlich in das Begegnungszentrum. Einer der Hauptwünsche des Vereins: neue Mitglieder ab 60 Jahren zu gewinnen. Momentan liegt der Schnitt bei etwas über 70 Jahren. "2023 ging es uns finanziell schlecht, wegen der gesunkenen Mitgliederzahl, aber auch wegen der steigenden Inflation", schilderte der Vereinsvorsitzende. LAB braucht ein jährliches Budget von 90.000 Euro für seine Arbeit, und um Miete und Übungsleiter bezahlen zu können. Die Hälfte davon werde von der senatorischen Behörde finanziert, so Wedemeyer. "Den Rest müssen wir selbst erwirtschaften". So ist der Verein auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die Kaffee kochen, Tische eindecken, Geschirr abräumen sowie die Spülmaschine ein- und ausräumen, und zwar immer dienstags und mittwochs zwischen 13.30 und 17.30 Uhr. Interessierte können sich unter Telefon 32 60 49 oder per E-Mail an info@lab-bremen.de melden.
Wie viel kostet die Mitgliedschaft bei LAB?
Die Mitgliedschaft in dem gemeinnützigen Verein, der 1958 gegründet wurde, kostet 60 Euro jährlich. Mitglieder haben ermäßigten Eintritt zu Veranstaltungen.