Schon seit Anfang 2024 gab es Einschränkungen bei der Nutzung der Brücke, doch nun steht fest: Die Bürgermeister-Smidt-Brücke ist so marode, dass ein akuter Handlungsbedarf besteht. Es wurden massive Schäden in den Zugankern festgestellt, die umgehend zu reparieren sind und dadurch eine Brückensperrung nicht zu vermeiden sein wird. „Wir können nicht warten, sondern müssen einen sicheren Verkehr gewährleisten“, berichtete Rick Graue, Leiter des Amtes für Straßen und Verkehr (ASV) dem Beirat Mitte.
Am 4. November also werden die Arbeiten beginnen und, derzeitiger Stand, bis Ende Februar 2025 andauern. Bis dahin sollen die Risse in den Zugankern durch eigens angefertigte Stahllaschen überbrückt und die Zuganker somit wieder tragfähig werden, was eine Vollsperrung der Brücke für jeglichen motorisierten Verkehr und den Fuß- und Radverkehr bedeutet. Auch Busse und Bahnen werden in dieser Zeit nicht auf der Bürgermeister-Smidt-Brücke fahren und werden umgeleitet.
Die Durchfahrbreite der Weser-Promenade an der Schlachte wird unterhalb der Brücke dauerhaft verringert, da dort Schwerlaststützen aufgestellt werden müssen. Bisweilen wird die Durchfahrt sogar ganz untersagt – etwa dann, wenn gefährliche Arbeiten wie etwa die Entfernung von Beton durch „Höchstdruckwasserstrahlarbeiten“ anstehen. Der Fuß- und Radverkehr soll dann über die Stephani- und Wilhelm-Kaisen-Brücke umgeleitet werden.
Erreichbarkeit der Langenstraße
Derzeit wird für die Erreichbarkeit der Langenstraße ein Konzept erarbeitet, das vorsehen soll, die Einbahnstraßenregelung gegebenenfalls umzudrehen oder aufzuheben. Die notwendigen Arbeiten stellen jedoch nicht eine umfängliche Sanierung der Brücke dar, so Rick Graue: „Wir haben hier kein zukunftsfähiges Bauwerk. Nach den Zugankern folgt eine Teilertüchtigung und danach haben wir noch zehn bis zwölf Jahre Zeit. Im besten Fall hält die Brücke noch 20 Jahre.“ In einem abschließenden Beschluss fordert der Beirat den Senat auf, für eventuelle Ersatzneubauten oder Sanierungen vorhandener Brücken ausreichend Personal zur Verfügung zu stellen.