- Warum sind solche Müllhaufen gefährlich?
- Wann werden wilde Müllkippen entfernt?
- Wie hat sich die Zahl der illegalen Ablagerungen in Bremen entwickelt?
- Wie erklärt die Straßenreinigung die Entwicklung?
- Wie geht die Stadtreinigung mit der Situation vor dem Bunker um?
- Wann verschwindet die wilde Müllkippe an der Kornstraße?
- Was kostet die Beseitigung illegaler Ablagerungen?
- Welche Lösungen sieht die Stadtreinigung im Kampf gegen wilde Müllkippen?
Es ist eine Sisyphusarbeit, Bremens Straßen sauber zu halten. Mit illegalen Müllablagerungen wird der Stein nicht leichter, den die Bremer Straßenreinigung Tag für Tag den Berg hoch rollt. Eine dieser wilden Müllkippen wächst seit Frühjahr an der Kornstraße vor dem alten Luftschutzbunker in die Breite. Mit dem Unrat und all seinen Unannehmlichkeiten müssen die Anwohner vorerst weiterleben. Das sind die Hintergründe.
Warum sind solche Müllhaufen gefährlich?
Neben einem Feuerlöscher, Fernseher und Lattenrost liegt unter anderem auch ein vergammelter Salatkopf auf dem Haufen. Die Essensreste ziehen Ratten und Krähen an, wie ein direkter Anwohner vor Ort berichtet. Private Abfalltonnen müssen mit Vorhängeschlössern gesichert oder im Keller untergebracht werden, um die Tiere dort fernzuhalten. "Seit mindestens April" wachse der Müllberg am Bunker an. Alle zwei Tage kämen Menschen auf der Nachbarschaft an die Stelle, um ihre Abfälle loszuwerden. Ein weiteres Übel sei der Gestank.
Wann werden wilde Müllkippen entfernt?
So einfach, wie vielleicht gedacht, ist die Beseitigung des Haufens nicht. Die Bremer Straßenreinigung ist nicht zuständig für die Entsorgung. Die illegale Abfallstelle befinde sich auf einem privaten Grundstück, womit die Entsorgung dem Eigentümer obliege, teilt der kommunale Entsorger mit. Erst, wenn der Unrat ein Volumen von 100 Litern überschreitet und sich auf öffentlichem Grund befindet, schickt die DBS ein Extra-Fahrzeug los. "Alles unter 100 Litern Volumen auf öffentlichem Grund wird über die normale Straßenreinigung gesammelt", erklärt Lena Hartmann, stellvertretende Pressesprecherin der Bremer Stadtreinigung.
Wie hat sich die Zahl der illegalen Ablagerungen in Bremen entwickelt?
Es ist nicht die einzige Müllkippe an der Kornstraße. Eine Suche im Mängelmelder der Stadt Bremen spuckt mehrere Stellen aus, an denen sich Unrat türmt. Im gesamten Stadtgebiet hat die Straßenreinigung in diesem Jahr gut 4500 illegale Ablagerungen beseitigt, bis zum Jahresende rechnet sie mit rund 6000. Immerhin: Seit 2021 ist die Zahl der wilden Müllkippen in Bremen gesunken – von 8.334 auf 6.547 im Jahr 2023.
Wie erklärt die Straßenreinigung die Entwicklung?
"Die Senkung lässt sich zu Teilen auch auf eine Systemumstellung zurückführen, letztlich aber auch auf massive Aufklärungsarbeit und Kontrollen", sagt die Sprecherin der Bremer Stadtreinigung. Was auch hilft: Wer bei der unerlaubten Abfallentsorgung erwischt wird, muss eine Strafe zahlen. "Im Jahr 2022 wurden über 400 Delikte geahndet, und wer einmal zahlt, wird seinen Müll nicht noch einmal illegal entsorgen", betont sie. Je nach Gegenstand kann das Bußgeld zwischen 20 Euro (Papiertaschentuch) und 25.000 Euro (Baustellenabfall) betragen.
Wie geht die Stadtreinigung mit der Situation vor dem Bunker um?
Die Problematik am Luftschutzbunker ist beim kommunalen Entsorger bekannt. Derzeit werde versucht, Kontakt zu der Eigentümergesellschaft aufzunehmen. In der Vergangenheit habe die Stadtreinigung die eigenverantwortliche Reinigung durch den Grundstücksbesitzer als ausreichend bewertet.

Wie aus dem Trash-TV: Altkleidersäcke, Möbel und ein Fernseher liegen auf dem privaten Grundstück. Für die Entsorgung ist der Immobilienbesitzer zuständig und nicht die Bremer Straßenreinigung.
Wann verschwindet die wilde Müllkippe an der Kornstraße?
Es ist ungewiss, wie lange die Anwohner nun mit der verdreckten Stelle leben müssen. Es ist klar: Der illegale Ablageort wird verschwinden. Dafür muss die Bremer Straßenreinigung im Härtefall allerdings einige bürokratische Hürden nehmen. Dazu zählt unter anderem eine schriftliche Anhörung, inklusive Aufforderung zur Beseitigung des Schmutzes. Darin sei auch eine Androhung enthalten, dass die Straßenreinigung auf Kosten des Eigentümers die wilde Müllkippe entfernt, wenn eine gesetzte Frist verstreicht. "Die Fristen können sich auch über mehrere Wochen strecken", sagt die Sprecherin.
Was kostet die Beseitigung illegaler Ablagerungen?
Dem öffentlich-rechtlichen Träger entstehen durch den Mehraufwand Personal- und Entsorgungskosten in Höhe von einer Million Euro. Die Zusatzarbeit wird über die Abfallgebühren finanziert. Allerdings nehme der Betrag nur einen kleinen Kostenanteil im Vergleich zum regulären Abhol- und Bringsystem ein, heißt es auf Nachfrage.
Welche Lösungen sieht die Stadtreinigung im Kampf gegen wilde Müllkippen?
Um die Sisyphusarbeit ein wenig zu erleichtern, setzt die Bremer Straßenreinigung auf Aufklärungsarbeit. "Unser Außendienst ist in ganz Bremen unterwegs und führt viele Beratungsgespräche, die dazu führen, dass besser bekannt ist, wie unser Entsorgungssystem funktioniert. Viele Ablagerungen werden dann wieder eingesammelt und entsorgt", berichtet Hartmann.