Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Müllsündern auf der Spur Wie die Bremer Bahnhofsvorstadt sauberer werden soll

Der Müll in der Bahnhofsvorstadt ist ein Problem: wilde Müllkippen, dreckige Straßen, Hinterlassenschaften der Drogenszene. Bei einem Netzwerktreffen erklärte die Stadtreinigung, was sie dagegen tun will.
04.09.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie die Bremer Bahnhofsvorstadt sauberer werden soll
Von Sigrid Schuer
Inhaltsverzeichnis

Zum jüngsten Netzwerktreffen in der Bahnhofsvorstadt hatten die Quartiersbeauftragte Iris Wensing und Susanne Hamacher vom Übersee-Museum erstmalig in den Vortragssaal des  Museums eingeladen. Und es war eine deutlich höhere Teilnehmerzahl aus der Anwohnerschaft aus der Bahnhofsvorstadt gekommen als sonst. Iris Wensing hatte unter anderen Nicole Neptun, Regionalbeauftragte Stadtsauberkeit der Bremer Stadtreinigung (DBS), eingeladen. Neptun gab neben den bremenweiten Aktivitäten zur Verbesserung der Sauberkeit vor allem auch einen Einblick in die Vermüllungs-Tendenz in der Bahnhofsvorstadt West.

Wo wird am meisten Müll abgelagert?

Generell sei diese Tendenz rückläufig, stellte Nicole Neptun fest. Die Quartiersbeauftragte Wensing quittierte das mit Staunen, bekommt sie doch von der Anwohnerschaft regelmäßig Fotos von illegalen Müllablagerungen geschickt. Die Anwesenden wiesen unter anderem darauf hin, dass sich in der Falkenstraße vor den Brebau-Blocks seit Wochen eine solche wilde Müllkippe befindet, genauso wie an der Ellhornstraße, Ecke Wandrahm. Weitere neuralgische Punkte: der Wendeplatz an der Steinhäuser Straße mit in diesem Jahr bisher 76 großen Ablagerungen und der Doventorsdeich. Dort wurden aktuell 39 bis 41 Ablagerungen gezählt.

Was tut die DBS gegen das Müll-Problem?

Nicole Neptun wies zunächst darauf hin, dass bei rund der Hälfte der 15 Recycling-Stationen, die die DBS betreibe, kostenfrei Sperrmüll abgegeben werden könne. Wilde Müllkippen müssten also nicht sein. Oft begäben sich die Abfallermittler-Teams der DBS in detektivischer Manier auf die Fahndung nach Müllsündern. Allerdings finde sich in den illegal abgestellten Müllsäcken häufig kein Hinweis auf die Verursacher, sagte Neptun. Aber nur, wenn es diesen Hinweis gibt, könne wegen der Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld verhängt werden.

Die Teams der DBS tun aber noch mehr: Sie suchen auch vermeintliche Müllsünder auf, um sie persönlich anzusprechen und zu beraten. Der Beratungsbedarf sei hoch, bilanzierte Neptun. Zudem gebe es Info-Flyer in verschiedenen Sprachen im Netz unter www.die-bremer-stadtreinigung.de. Waren es 2021 noch 183 Beratungen in der Bahnhofsvorstadt West, steigerte sich diese Zahl 2022 im Quartier auf 217. Im laufenden Jahr sind es für Bremen-Mitte bereits 420 Beratungen. Beobachte die Anwohnerschaft derlei Müllablagerungen, sei eine Meldung an die DBS unter Telefon 361 36 11 ratsam, so Neptun. Aber die DBS beobachte mit Bedauern und Sorge auch Fälle von Vandalismus, sagte sie. Erst kürzlich seien Abfallbehälter an der Weserpromenade mutwillig zerstört worden.

Was tut die DBS sonst noch für Sauberkeit?

Nicole Neptun betonte, dass es in der Bahnhofsvorstadt West eine hohe Reinigungsfrequenz gebe, die vergleichbar mit der in Altstadt und Innenstadt sei. So führen ein bis drei Mal pro Woche Kehrmaschinen durch die Straßen, dazu komme ein bis drei Mal wöchentlich die manuelle Straßenreinigung. Für die Entmüllung der Wallanlagen sei hingegen der Umweltbetrieb Bremen zuständig. Allein zwei Mal pro Woche seien Spritzensammler unterwegs, um die Hinterlassenschaften der Drogenszene zu entsorgen. Diese Aktion sei sehr teuer, sagte die DBS-Vertreterin.

Welches Problem wurde auf dem Treffen sonst noch angesprochen?

Die Vermüllung ist nicht das einzige Problem in der Bahnhofsvorstadt. So berichtete eine Anwohnerin des Breitenweges davon, dass seit geraumer Zeit auf den Parkplätzen unterhalb der Hochstraße am Breitenweg, wo es auch Müll-Probleme gebe, Serien-Aufbrüche an Autos verübt werden würden, und zwar von den immer selben Tätern. Rufe sie die Polizei unter 110, lande sie regelmäßig in der Warteschleife, die eine knappe Dreiviertelstunde dauere. Dann seien die Täter schon längst über alle Berge in Richtung Wallanlagen oder Falkenstraße. Die Quartiersbeauftragte Iris Wensing appellierte an alle, derartige Beobachtungen nicht allein der Polizei, sondern auch ihr zu melden, ähnlich wie bei den illegalen Müllablagerungen. Die E-Mail-Adresse: iwensing@hwst.de.

Wie sieht es mit den Kops im Quartier aus?

Allgemein gelobt wurde von der Anwohnerschaft die Anwesenheit von vier Polizeibeamten beim Netzwerktreffen Ende Mai. Da zu diesem Zeitpunkt vermehrt Beschwerden über die Präsenz von Drogenkonsumierenden rund um die Häuser und in den Häusern, unter anderem auf Privatgrundstücken an der Falkenstraße, eingegangen waren, rieten die Polizeibeamten, auf gar keinen Fall die Tür aufzumachen, wenn Unbekannte klingelten und jedes Problem unter Telefon 110 oder 36 20 oder per E-Mail an office@polizei-bremen.de bei der Polizei  zu melden. Dementsprechend bedauert wurde die Entscheidung von Polizeipräsident Fasse, viele Stadtteil-Kops in den Innendienst abzuziehen.

Welche Neuigkeiten gibt es sonst noch?

Das neue Übergangswohnheim an der Friedrich-Rauers-Straße soll in Kürze eröffnet werden. Das in der Nähe gelegene, ehemalige Versorgungsamt soll in Zukunft als Überwinterungsquartier für Menschen genutzt werden, die keinen Leistungsanspruch haben. Zudem stellte Denise Jonic von AVA im Quartier, ein Projekt des Deutschen Roten Kreuzes für junge Geflüchtete im erwerbsfähigen Alter, ihr mehrsprachiges Beratungs-, Unterstützungs- und Begleit-Programm vor.

Lesen Sie auch

Das letzte Netzwerk-Treffen unter der Regie der Quartiersbeauftragten Iris Wensing wird am Mittwoch, 13. Dezember, ab 17 Uhr im Gemeindezentrum von St. Michaelis/St. Stephani veranstaltet. Auch ein kleines Abschiedsfest ist geplant. Zuvor wird die Drogenhilfe-Einrichtung Comeback zu Gast sein. Ob Wensings 25-Stunden-Stelle danach in die Verlängerung geht, ist noch nicht klar. 

Info

Auf dem Netzwerktreffen wurden auch Termine für verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten bekanntgegeben:

Am Sonnabend, 7. Oktober, ab 13 Uhr, wird im Forum des Übersee-Museums am Bahnhofsplatz in Kooperation mit dem Anziehungspunkt in der Bornstraße eine Kleidertauschbörse mit Upcycling-Workshop veranstaltet. Der Eintritt ist frei. 

Neu ist ein Angebot der St. Michaelis/St. Stephani-Gemeinde, Doventorsteinweg 51, jeden ersten und dritten Donnerstag wird ein Spielenachmittag und -vormittag für Seniorinnen im Gemeindehaus sowie in der Altenpflege-Einrichtung am Doventor veranstaltet. Ein Mittagessen gibt es dazu. Start ist Donnerstag, 7. September. Am Sonnabend, 23. September wird von 15 bis 18 Uhr das Spielplatzfest der St. Michaelis/St. Stephani-Gemeinde am Doventorsdeich veranstaltet. Unter dem Motto "Die Stadtmusikanten-Olympiade" gibt es Spiel- und Spaßangebote für groß und klein, eine Kasper-Aufführung der Steffensbühne, Kaffee und Kuchen, Waffeln und einen Mini-Gottesdienst in der Sandkiste.

Außerdem wird im Gemeindezentrum jeden zweiten Donnerstag im Monat ein Erzählcafé angeboten und jeden ersten Dienstag im Monat ein Senioren-Frühstück. Vorherige Anmeldung erwünscht.

Die Termine für die Gaming-, also Spiele-Abende für Jugendliche: jeweils am Freitag, 29. September, und 17. November, von 17 bis 21 Uhr.

Im Stadtteilhaus Bornstraße soll ab September das Witze-Erzähler-Projekt "How to witz" an den Start gehen.

Eventuell in die Verlängerung im September geht das Urban gardening-Projekt auf dem Privatgrundstück der Brebau in der Falkenstraße 37, das von einem Anwohner betreut wird.

Zudem stellte eine Mitarbeiterin des Bips Gesundheitszentrums in der Bahnhofsvorstadt das kostenlose, elfwöchige Bewegungs- und Beratungs-Programm "Starke Väter, starke Kinder" für Väter und Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren vor, die etwas mehr als empfohlen wiegen. Aktuell gibt es noch freie Plätze. Anmeldung und weitere Informationen unter www.starkevaeterstarkekinder oder unter Telefon 0176 / 42 90 63 42.

Außerdem stellte der junge Ukrainer Daniel seine interkulturelle Telegram-Gruppe vor, die für Bremer und Migranten jeden Alters offen ist. Nach eigenen Angaben hat der Wahlbremer bereits 900 Leute, auch unter Einbeziehung der Bremer Hochschul-Landschaft, vernetzt. Ziel sind Austausch und gemeinsame Aktivitäten.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)