38 Konzerte, 21 Städte, vier Wochen - die Veranstalter des Gartenkultur-Musikfestivals haben sich in diesem Jahr erneut ein straffes Programm auferlegt. Vor spektakulären Kulissen präsentieren Künstler unterschiedlichste Musikrichtungen: von Pop und Swing über Rock, Reggae und Jazz bis zu klassischer Musik, von Funk und Blues über internationale Folkmusik, Country und Indie bis zu Musical und Kaffeehausmusik. Musiziert wird in privaten sowie öffentlichen Gärten und Parks. Auch in Huchting und Obervieland sind insgesamt drei Konzerte geplant.
Schauplatze im Bremer Süden sind in diesem Jahr der Cato-Bontjes-van-Beek-Platz in Kattenturm und der Garten des Bürger- und Sozialzentrums Huchting in Sodenmatt. Alles in allem neun Konzerte wird es in Bremen geben. Insgesamt sind von Großenkneten im Westen bis Ottersberg im Osten und von Hambergen im Norden bis Asendorf im Süden Veranstaltungen geplant.
Von Pop-Punk bis Gitarrenmusik
Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 2. August, um 19 Uhr im Garten des Amtshofs in Harpstedt statt. Das erste Konzert im Bremer Süden gibt es einen Tag später im Stadtteil Obervieland. Dort steht das Festival dann unter dem Motto „Cato-Groove“. Die Bands Papa Africa, Running With Lions, Annes Ex und Von Grambusch spielen am Sonnabend 3. August, ab 16.30 Uhr auf dem Cato-Bontjes-van-Beek-Platz im Ortsteil Kattenturm laut Ankündigung Reggae, Funk, Pop-Punk und Gitarrenmusik.
Die Sopranistin Julia Bachmann und das Duo Klavitarre präsentieren am darauffolgenden Tag – Sonntag 4. August ab 15.30 Uhr – Musicals und mehr. Laut Ankündigung sind Stücke aus „Cats“, „My Fair Lady“ und „Phantom der Oper“ geplant.
Organisiert hat die Konzerte in Kattenturm das Bürgerhaus Obervieland (BGO). Das teilt zudem mit, dass für beide Konzerte das Picknicken erwünscht sei. Der Eintritt ist frei. Das BGO hofft auf Musik, Kultur und Gemeinschaft in Kattenturm.
Arbeit-und-Ökologie-Lehrgelände wird zur Konzertbühne
Auch im Ortsteil Sodenmatt – genauer gesagt – im Garten von Arbeit und Ökologie, Amersfoorter Straße 8, wird musiziert. Das Bremer Kaffeehaus-Orchester spielt am Sonnabend, 10. August, um 19 Uhr. Das fünfköpfige Ensemble widmet sich seit 1990 diesem nicht alltäglichen Musikgenre. Seit mehr als 35 Jahren unterhält Arbeit und Ökologie das etwa 1,5 Hektar große Außengelände am Bürger- und Sozialzentrum Huchting als Garten. Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet 15 Euro. Karten gibt es beim Bürger- und Sozialzentrum Huchting, Telefon 83 00 92 14.
Dieses Lehrgelände von Arbeit und Ökologie ist mit mehr als 60 verschiedenen Gärten, Biotopen und Erfahrungselementen gestaltet. Das Umweltbildungsprojekt bietet vor dem Konzert um 18 Uhr eine Führung über das Außengelände an, wie es mitteilt. In den Gärten gäbe es eine Kräuterspirale, Rosen, Staudenbeete, Bauerngarten, Naturteich, verschiedene Biotope, Blühstreifen, Gemüsebeete, Heilpflanzen und vieles mehr zu entdecken. Für die Führung ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen veranstaltet in diesem Jahr bereits das 21. Gartenkultur-Musikfestival. Wie gewohnt hat er zudem ein Begleitprogramm konzipiert. Das letzte Konzert der vierwöchigen Reihe ist am 30. August auf dem Rittergut Meyenburg in Schwanewede.